Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ein deutliches Signal für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft gesetzt. „Die Bilanz nach etwas mehr als einem Jahr NWS ist positiv“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications, den heute im Kabinett vorgelegten Bericht. „Der Energiewende-Politik, die lange Zeit auf direkte Elektrifizierung fokussiert war, wurde mit der NWS eine weitere zentrale Säule hinzugefügt und damit anerkannt, dass Klimaneutralität nur mit Wasserstoff und seinen Derivaten erreichbar ist“, betont Müller-Baum. Zu den Erfolgen zählt er die ambitionierte Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie REDII oder die Befreiung der Produktion grünen Wasserstoffs von der EEG-Umlage. Zugleich werden internationale Energiepartnerschaften auf die Schiene gesetzt und mit Forschungs­projekten noch vorhandene letzte Wissenslücken geschlossen.

Dennoch gibt es auf dem Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft noch viel zu tun. „Erreicht wurde insbesondere die Stimulierung der Angebotsseite. Aber noch mehr wäre möglich, würde die Regierung die Nachfrage endlich stärker in den Blick nehmen und regulatorische Anpassungen vornehmen, sowohl im Industrie- als auch Verkehrssektor“, erläutert Müller-Baum. Zudem sollten die Verantwortlichkeiten über die unterschiedlichen Ressorts hinweg stringenter geregelt werden. „Dann ließe sich manches Kompetenzgerangel vermeiden“, sagt Müller-Baum.

Hinzu kommt: Eine echte Wasserstoffwirtschaft aus lokaler Produktion kann ohne erneuerbare Energien nicht funktionieren. Es gilt also, den Ausbau der Erneuerbaren zügig und entschlossen voranzutreiben. Ebenso wichtig ist es, eine Infrastruktur für den Wasserstofftransport zu schaffen. „Zudem orientiert sich die NWS zu stark an Sektoren, für die es keine Alternativen gibt, die aber nicht die notwendige Zahlungsfähigkeit für den Markthochlauf haben. Zielführender wäre es, den Ausbau stärker an Projekten mit direktem wirtschaftlichem Bezug zu orientieren, etwa im Verkehr“, resümiert der VDMA-Geschäftsführer.

Über den VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6603-0
Telefax: +49 (69) 6603-1511
http://www.vdma.org/

Ansprechpartner:
Holger Paul
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Telefon: +49 (69) 6603-1922
Fax: +49 (69) 6603-2922
E-Mail: holger.paul@vdma.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel