Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist die beste Wahl für Reihenhäuser, da sie keine Erdarbeiten benötigt. Achten Sie beim Kauf besonders auf leise Modelle und deren Effizienz. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei Gasheizungen, aber staatliche Förderung senkt die Ausgaben für die Wärmepumpe.
➤ Unsere Empfehlung für Ihren Kauf: Vergleichen Sie gezielt Modelle hinsichtlich Lautstärke, Effizienz (SCOP-Wert) und Abmessungen. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, der Erfahrung mit Wärmepumpen in Reihenhäusern hat. Prüfen Sie vor dem Kauf auch die aktuellen Fördermöglichkeiten – schließlich beeinflusst auch die Höhe der Kosten die Entscheidung für eine Wärmepumpe maßgeblich!
Jeder Zentimeter zählt – Kaum Platz rund ums Reihenhaus
Reihenhäuser verfügen meist nur über einen kleinen Garten oder Außenbereich. Besonders, wenn die Wärmepumpe für ein Reihenmittelhaus gedacht ist, müssen Sie beim Kauf auf kompakte Außengeräte achten. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
Alternative Aufstellorte: Dach, Boden oder Keller
Sollten Sie auf Ihrem Grundstück keinen geeigneten Platz für eine Außeneinheit finden, haben Sie auch die Möglichkeit, die Wärmepumpe auf dem Dach Ihres Reihenhauses zu installieren. Die Anforderungen für eine Dachmontage sind jedoch höher und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Alternativ können Sie eine Luft-Wärmepumpe auch komplett in Ihrem Reihenhaus aufstellen, beispielsweise im Dachgeschoss oder Keller. Mit einer Innenaufstellung der Wärmepumpe vermeiden Sie auch, dass sich deren Schall im Garten ausbreitet. Sie brauchen dann aber Luftkanäle, über die sie Zugang zur Außenluft erhält. Hersteller wie alpha innotec und Novelan bieten entsprechende Systeme an.
Die Nachbarn hören mit – Leise Wärmepumpe sorgt für Ruhe überm Gartenzaun
Die begrenzte Fläche bedeutet auch, dass Sie Ihre Wärmepumpe in nur geringem Abstand zum Nachbargrundstück aufstellen können. Im Reihenhaus kann fehlender Abstand schnell zu Diskussionen über Lärm führen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf die Lautstärke der Wärmepumpe. Je niedriger dieser Wert ist, desto leiser ist das Gerät und desto einfacher ist es, mit Ihrer Wärmepumpe die gesetzlichen Lärmschutzgrenzwerte der TA Lärm einzuhalten. Modelle mit speziellen "Silent Modes" für den Nachtbetrieb können hier vorteilhaft sein.
Je älter, desto heißer – Eine Wärmepumpe im Altbau-Reihenhaus nachrüsten
Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten, wenn sie das Heizwasser auf nicht all zu hohe Temperaturen erhitzen muss. So sollte das vorhandene Heizsystem für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sein – möglichst unter 50 Grad Celsius, besser noch unter 45 Grad. Reihenhäuser, die vor 1980 gebaut wurden, sind oft kaum gedämmt und verteilen die Wärme ausschließlich über Heizkörper. Dann benötigen Sie eventuell eine Wärmepumpe mit höherer Leistung oder eine Hochtemperatur-Wärmepumpe. Die jedoch arbeitet weniger effizient.
➤ Empfehlung: Wenn Ihr Reihenhaus noch nicht gut gedämmt ist, planen Sie Dämmmaßnahmen vor oder zusammen mit dem Einbau der Wärmepumpe. Das verbessert nicht nur die Effizienz der Wärmepumpe, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihres Hauses.
1. Lautstärke – Leise Geräte garantieren Lärmschutz
Der Ventilator der Luftwärmepumpe verursacht Geräusche. Gerade im Reihenhaus stellen diese ein wichtiges Thema dar. So liegt der Schallleistungspegel am Gerät meist zwischen 45 und 60 dB(A) – vergleichbar mit einem Kühlschrank beziehungsweise einem Staubsauger. Je weiter er sich von der Wärmepumpe entfernt, desto mehr verringert er sich. Die Menge an Schall, die bei Ihren Nachbarn ankommt, – also der Schalldruckpegel – ist somit niedriger. Aufgrund der geringen Abstände zu Ihren Nachbargrundstücken kann er aber dennoch zu hoch sein. So gilt in Reihenhaussiedlungen die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm).
➤ Empfehlung: Kaufen Sie ein möglichst leises Gerät! Denn durch die Enge in Reihenhaussiedlungen ist es schwerer, beim Aufstellen der Wärmepumpe für genügend Abstand zum Nachbargrundstück zu sorgen. Hilfe bei der Auswahl des für Ihr Haus und Grundstück passenden Modells bietet der Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpe e.V.
2. Größe – Abmessungen sollten zum Aufstellort passen
Passt das gewählte Modell an den vorgesehenen Aufstellort? Prüfen Sie die Maße in den Produktdatenblättern. Bei Monoblock-Wärmepumpen befinden sich alle wichtigen Teile im Außengerät. Ins Haus gehen nur die Heizwasserleitungen. Das macht die Installation einfacher. Allerdings ist die Außeneinheit oft etwas größer. Bei einer Split-Wärmepumpe gibt es eine Innen- und eine Außeneinheit. Beide sind durch Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Daher darf hier nur ein zertifizierter Fachbetrieb die Installation durchführen. Die Außengeräte können kompakter sein, was sie ideal für enge Platzverhältnisse macht.
3. Effizienz & Heizleistung – Was die Wärmepumpe können sollte
Achten Sie auf den Seasonal Coefficient of Performance (SCOP). Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme die Pumpe im Jahresdurchschnitt pro eingesetzter Kilowattstunde Strom erzeugt (z.B. SCOP von 4 = 4 kWh Wärme aus 1 kWh Strom). Ein höherer SCOP bedeutet niedrigere Betriebskosten!
Neben einer hohen Effizienz ist es auch wichtig, dass die Leistung der Wärmepumpe (in kW) zum Wärmebedarf Ihres Hauses passt. Lassen Sie dafür durch einen Fachmann eine Heizlastberechnung erstellen. Dies verhindert, dass Sie ein über- oder unterdimensioniertes Gerät kaufen.
4. Kältemittel – Die Vor- und Nachteile von Propan
Modelle mit einem natürlichen Kältemittel wie Propan R290 sind umweltfreundlicher und verschaffen Ihnen dadurch eine höhere Förderung (Effizienz-Bonus). Das macht den Kauf attraktiver. Aber Achtung: Propan ist brennbar und explosiv. Eine Propan-Wärmepumpe darf nicht zu nah an Zündquellen und Gebäudeöffnungen aufgestellt werden. Zu diesen ist ein Abstand von mindestens 1 Meter einzuhalten.
Worauf Sie vor dem Wärmepumpen-Kauf außerdem achten sollten
- Qualifizierter Fachbetrieb: Wählen Sie einen Installateur mit nachweislicher Erfahrung bei Wärmepumpen in Reihenhäusern. Er sollte Sie kompetent zu Lautstärke, Platzierung und Fördermitteln beraten können. Holen Sie mindestens zwei verbindliche Angebote ein.
- Beratung ist Teil des Kaufs: Eine gute Beratung berücksichtigt Ihre individuelle Situation (Gebäude, Heizbedarf, Platz, Budget).
- Marken, Service, Garantie: Informieren Sie sich über die Reputation verschiedener Hersteller. Wie sieht es mit Serviceleistungen und Ersatzteilverfügbarkeit aus? Achten Sie auf die Garantiebedingungen für Gerät und Installation.
Fazit: So finden Sie die richtige Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus
Der Kauf einer Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist fast immer die beste Wahl. Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Kaufentscheidung auf leise und effiziente Modelle, die zu Ihrem Platzangebot passen. Vergleichen Sie die SCOP-Werte und Schallangaben genau. Berücksichtigen Sie, dass die staatlichen Förderungen den Kaufpreis deutlich reduzieren, und holen Sie sich professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Fachbetrieb. So treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung und heizen Ihr Reihenhaus bald umweltfreundlich und effizient.
⇒ Lesen Sie den Artikel Wärmepumpe im Reihenhaus in voller Länge!
⇒ Hören Sie in unserem Podcast mehr zum Wirkungsgrad von Wärmepumpen!
DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Photovoltaik, Heiztechnik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. DAA bildet die Schnittstelle zwischen Betrieben mit freien Kapazitäten und Interessenten (w/m/d), die im Internet nach Angeboten für Handwerksleistungen und Sanierungsmaßnahmen suchen. Monatlich wertet DAA den Bedarf nach Solar- und Heizungssystemen sowie Sanierungsarbeiten aus und veröffentlicht Einblicke in den Markt.
DAA GmbH
Am Sandtorkai 73
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22 898 548
http://www.daa.net
E-Mail: presse@daa.net
PR Managerin
Telefon: 00494022897948
E-Mail: gina.doormann@daa.net