Was ist das Traveling Salesman Problem (TSP)?

Das Traveling Salesman Problem (TSP) beschreibt eine mathematische Herausforderung, bei der es darum geht, eine optimale Route zu finden, um mehrere Orte nacheinander zu besuchen – jeder genau einmal – und dabei die Gesamtdistanz so gering wie möglich zu halten. In der Lagerlogistik wird das TSP genutzt, um Kommissionierprozesse zu verbessern. COSYS CBI greift dieses Prinzip auf und berechnet auf Basis realer Lagerdaten die effizienteste Pickreihenfolge. So werden unnötige Laufwege vermieden und die Kommissionierleistung deutlich gesteigert.

Effizienz beginnt bei den Daten

In vielen Lagern ist die Kommissionierung der arbeitsintensivste Prozess. Mitarbeiter legen täglich mehrere Kilometer zurück, um Produkte für Kundenaufträge zusammenzustellen. Wie effizient diese Wege in der Praxis sind, kann häufig nicht ermittelt werden. Hier setzt COSYS Business Intelligence (BI) an: Die Lösung verwandelt Kommissionierdaten, Picklisten und Laufwegverläufe in aussagekräftige Analysen, die den Grundstein für eine neue Effizienz im Lager legen.

COSYS BI ist kein starres Auswertetool, sondern eine lernende Plattform, die kontinuierlich neue Daten aus dem operativen Lagerbetrieb aufnimmt, Muster erkennt und daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableitet. Grundlage für die Auswertungen sind alle Scanvorgänge, Auftragsinformationen und Gerätedaten, die beim Picking erfasst werden, kombiniert mit Standortinformationen, Streckenverläufen und Pickzeiten.

Picklisten analysieren – und besser machen

Der erste Schritt zur Prozessoptimierung beginnt bei der Pickliste. COSYS BI analysiert, wie die Kommissionieraufträge strukturiert sind und wie sie auf den Lagerbereich verteilt werden. Statt einer starren Reihenfolge, die sich nur nach dem Auftrag richtet, ermöglicht das System eine intelligente Reorganisation der Pickreihenfolge basierend auf Laufwegen, Regalpositionen und aktuellen Lagerwegen.

Die Auswertungen zeigen, welche Artikel häufig gemeinsam gepickt werden, wo sich Kreuzungen und Dopplungen im Laufweg ergeben und wie die Pickwege über die Zeit hinweg verlaufen. Daraus ergibt sich eine dynamische individuelle Neuanordnung der Pickliste für jede Tour. Das Ergebnis: kürzere Laufwege, weniger Kollisionen im Lager und mehr Aufträge pro Stunde.

Laufwege optimieren mit realen Bewegungsdaten

Ein besonderes Feature von COSYS BI ist die Analyse realer Laufwege. Über die mobilen Geräte, mit denen Mitarbeiter scannen, werden genaue Bewegungsprofile erzeugt. Diese zeigen, wie Mitarbeitende tatsächlich durch das Lager navigieren, ob sie Abkürzungen nutzen, Umwege machen oder Wege doppelt laufen.

Durch den Vergleich dieser realen Wege mit den berechneten optimalen Pfaden kann das System Abweichungen identifizieren. Wiederkehrende Problemstellen wie zu enge Gänge, falsch angeordnete Lagerplätze oder unklare Wegebeschilderung werden sichtbar. Unternehmen erhalten so klare Hinweise, wo Umstrukturierungen im Lagerlayout oder eine neue Wegeführung die Effizienz deutlich steigern können.

Kennzahlen für mehr Steuerung und Transparenz

Neben der Analyse unterstützt COSYS BI auch bei der Erfolgsmessung: Wichtige KPIs wie Picks pro Stunde, Laufweg pro Pick, Kommissionierzeit pro Auftrag oder Auslastung pro Mitarbeiter werden automatisch berechnet und grafisch aufbereitet. Damit können Lagerleiter und Prozessverantwortliche fundierte Entscheidungen auf Basis von Fakten statt ihrem Bauchgefühl treffen. Auch historische Vergleiche sind möglich: Wie hat sich die Pickleistung in den letzten Monaten verändert? Haben Optimierungsmaßnahmen Wirkung gezeigt? Welche Schichten oder Zonen sind besonders effizient und welche nicht?

Automatisierung und Integration in Echtzeit

COSYS BI ist vollständig in den verschiedenen COSYS Lösungen und mobilen Software integriert. Neue Daten fließen in Echtzeit ein, das heißt: jede Kommissionierung, jeder Scan, jede neue Pickliste aktualisiert automatisch die zugrunde liegenden Analysen. Dadurch können Unternehmen sofort reagieren, wenn sich Lastspitzen, neue Pickmuster oder Auffälligkeiten ergeben.

Auch für Multi-Standort-Unternehmen ist das System ideal: Die Pick Performance lässt sich für jede Filiale, jedes Lager oder jeden Standort einzeln analysieren, aber auch übergreifend vergleichen und steuern.

Fazit: Datenbasierte Kommissionierung als Wettbewerbsvorteil

Mit COSYS BI wird die Kommissionierung von einem klassischen Arbeitsprozess zu einer datengetriebenen, dynamisch steuerbaren Einheit. Laufwege werden verkürzt, Picklisten intelligent sortiert, Engpässe aufgedeckt und Mitarbeitende gezielt unterstützt. Dadurch lassen sich Abläufe beschleunigen, Ressourcen gezielter einsetzen und die Genauigkeit sowie Termintreue bei Auslieferungen deutlich verbessern.

Gerade in Zeiten zunehmender Auftragsdichte und steigender Kundenerwartungen wird eine präzise gesteuerte Kommissionierung zum Wettbewerbsvorteil und COSYS BI liefert dafür die nötige Grundlage.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel