IsoEnergy Ltd. (NYSE American: ISOU | TSX: ISO) („IsoEnergy” https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/isoenergy-ltd/) und Purepoint Uranium Group Inc. (TSXV: PTU | OTC: PTUUF) („Purepoint“) freuen sich, weiterhin gute Ergebnisse aus den Bohrungen ihres 50/50-Joint-Venture-Projekts Dorado („Dorado“ oder das „Projekt“) bekannt zu geben, das sich in Saskatchewans erstklassigem Athabasca-Becken befindet (Abbildung 1). Die jüngste Bohrung, PG25-07A, wurde etwa 70 Meter nordöstlich der „Nova Discovery“-Abschnitte im Zielgebiet Q48 niedergebracht und lieferte eine stärkere Mineralisierung mit durchschnittlich 11.100 Zählschritten pro Sekunde (CPS), die mit einer Radiometersonde für Bohrlochvermessungen des Typs Mount Sopris 2PGA-1000 in einem viel längeren Abschnitt von 14,0 Metern gemessen wurden, einschließlich eines Spitzenwertes von 110.800 CPS.

Die jüngsten Ergebnisse von Nova Discovery definieren den mineralisierten Trend auf dem Ziel Q48 weiter als eine steil einfallende, uranhaltige Struktur, die sich im Grundgebirge beherbergt ist und die potenzielle Größe und Stärke des bei Dorado entstehenden Systems unterstreicht. Alle Analyseergebnisse des aktuellen Programms, einschließlich der Bohrungen PG25-04 und PG25-05, stehen noch aus und werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

Wichtigste Punkte

  • PG25-07A durchteufte eine Fortsetzung der im Grundgebirge beherbergten Uranmineralisierung Nova Discovery etwa 70 Meter nordöstlich von PG25-05 und 60 Meter unterhalb der Diskordanz mit einem Durchschnittswert von 11.100 CPS über 14,0 Meter und einem Spitzenwert von 110.100 CPS.
  • Die Mineralisierung Nova Discovery bei Q48 ist nach Nordosten, der Richtung der zunehmenden Radioaktivität, weiterhin offen, jedoch verhindern die feuchten Sumpfbodenbedingungen derzeit weitere Bohrungen in diese Richtung. Folgebohrungen werden voraussichtlich in diesem Winter wieder aufgenommen, wenn der gefrorene Boden einen effizienteren Zugang vom Land aus ermöglicht.
  • Das Bohrgerät wurde jetzt zum Ziel Turaco transportiert, das sich etwa 8 km nordöstlich des Ziels Q48 innerhalb des Projekts Dorado befindet. Bei Turaco sind bis zu vier Bohrungen als Teil des 5.400 Meter umfassenden Bohrprogramms geplant, das von den Joint-Venture-Partnern für 2025 genehmigt wurde.

„Die jüngsten Ergebnisse von Nova Discovery unterstreichen, wie groß das Potenzial bei Dorado noch ist“, sagte Chris Frostad, President und CEO von Purepoint Uranium. „PG25-07A hat die Zone Nova Discovery erfolgreich um 70 Meter erweitert und lieferte unseren bisher stärksten Abschnitt, sowohl hinsichtlich der Intensität als auch der Mächtigkeit auf Basis der Radioaktivität. Die systematische Herangehensweise an Q48 zahlt sich aus, und wir erwarten, dass die nächste Bohrphase diese Entdeckung noch weiter vorantreiben wird.“

„Die Ergebnisse von PG25-07A sind ein bedeutender Fortschritt für unsere neue Nova Discovery“, fügte Philip Williams, CEO und Director von IsoEnergy, hinzu. „Diese Step-Out-Bohrung zeigt, dass sich die mineralisierte Struktur in nordöstlicher Richtung fortsetzt und sich die Gehalte und Mächtigkeiten verbessern, während wir uns entlang des Trends bewegen. Wir mussten zwar aufgrund der Bodenverhältnisse die Arbeiten in dieser Richtung unterbrechen, aber wir freuen uns darauf, in diesem Winter zurückzukehren und das weiter zu verfolgen, was sich unserer Meinung nach zu einer aufregenden Entdeckung entwickeln wird.“

DDHs (Diamantkernbohrungen) PG25-06 und PG25-07A

Die Bohrung PG25-06 zielte auf die brüchige Verwerfung, die mit der Mineralisierung an der Diskordanz in Zusammenhang steht (Abbildung 1), etwa 20 Meter nordöstlich der ersten Bohrung (Abbildung 2). Die Bohrung wurde mit einer Neigung von -64 Grad angesetzt und durchteufte bis in eine Tiefe von 316 Metern Athabasca-Sandstein. Granitischer Gneis, der eine Paläoverwitterungs-Alteration aufweist, wurde bis in eine Tiefe von 341 Metern durchteuft; anschließend wurde allgemein unveränderter Granit, Pegmatite und pelitischer Gneis bis zur Endteufe von 482 Metern angetroffen. Die Projektion der Mineralisierung der Zone Nova Discovery deutet darauf hin, dass der mittels Gammasonde Mount Sopris 2PGA-1000 im Bohrloch identifizierte radioaktive Sandsteinabschnitt mit 1.040 cps über 2,3 Meter (Tabelle 1), der innerhalb des verlorenen Bohrkerns zwischen 312,4 und 314,0 Metern auftritt, mit der primären mineralisierten Struktur in Zusammenhang steht.

Die Bohrung PG25-07A wurde von der Bohrplattform PG25-04 aus niedergebracht und die anfängliche Abweichung führte zu einem großen 70 Meter langen Abstand nordöstlich des mineralisierten Abschnitts PG25-05. Die Diskordanz wurde in einer Tiefe von 322 Metern durchteuft; die Bohrung durchteufte die radioaktive Struktur etwa 40 Meter in Fallrichtung von PG25-04. Ab der Diskordanz wurde bis in eine Tiefe von 392 Metern granitischer Gneis mit pegmatitischen Abschnitten angetroffen, der zunächst über 5 Meter vertont war, über 20 Meter schwach chloritisiert, über 36 Meter unverändert und dann über 9 Meter chloritisiert und verkieselt war. Chloritisierter pelitischer Gneis wurde von 392 bis 441 Meter durchteuft, unveränderter graphitischer und pyrithaltiger pelitischer Gneis bis 459 Meter, gefolgt von unverändertem granitischem Gneis und Pegmatiten mit etwas pelitischem Gneis bis zur Endteufe von 548 Meter.

In Bohrung PG25-07A beginnt die Mineralisierung der Zone Nova im granitischen Gneis auf 382,3 Meter und erstreckt sich bis in eine Tiefe von 396,3 Meter in den pelitischen Gneis, wo sie durchschnittlich 11.100 cps über 14,0 Metern aufweist. Eine primäre mineralisierte Struktur der Zone Nova ist in geschertem, rötlich-braun alteriertem granitischen Gneis mit Pechblende beherbergt, der im Durchschnitt 82.300 cps über 0,6 Meter mit einem Spitzenwert von 110.800 cps zeigte. Ein zweiter stark mineralisierter Abschnitt kommt innerhalb des verlorenen Kerns aus pelitischem Gneis vor und zeigt im Durchschnitt 46.000 cps über 0,4 Meter.

Zielgebiet Q48

Die Zone Q48 liegt im südlichen Teil des Projekts und ist durch ein steil einfallendes, von Norden nach Süden verlaufendes leitfähiges Paket gekennzeichnet, das durch geophysikalische Untersuchungen identifiziert wurde. Historische Bohrungen in diesem Gebiet durchteuften stark alteriertes und strukturell zerrüttetes Gestein an der Diskordanz und im Grundgebirge, einschließlich granathaltigem pelitischem Gneis, graphitischem pelitischem Gneis und Semipelit, mit lokaler schwacher Radioaktivität und Zonen mit intensiver Vertonung. Diese Ergebnisse in Verbindung mit den geophysikalischen Ergebnissen wiesen Q48 als ein sehr aussichtsreiches, aber wenig erkundetes Ziel aus.

Bohrungen von IsoEnergy im Jahr 2022 bestätigten, dass der leitende Trend bei Q48 spröde Verwerfungen, Scherungen und Alterationen beherbergt, die charakteristisch für uranhaltige hydrothermale Systeme im Athabasca-Becken sind. Das aktuelle Programm ist darauf ausgelegt, den leitfähigen Korridor Q48 systematisch zu verfolgen und vollständig zu überprüfen.

Zielgebiet Turaco

Die Zone Turaco liegt im zentralen Teil des Projekts und ist durch ein breites Gebiet mit hoher Leitfähigkeit gekennzeichnet. Obwohl zahlreiche geophysikalische Untersuchungen durchgeführt wurden, einschließlich luftgestützter elektromagnetischer Messungen (VTEM), Boden-EM, induzierter Polarisation und Gravitationsmessungen, konnten frühere Bohrungen die interpretierten EM-Leiter nicht richtig erklären. Bei einer kürzlich erfolgten Überprüfung der geophysikalischen Ergebnisse durch Condor Consulting North aus Vancouver, BC, wurden alternative EM-Leiter ausgewählt, die die leitenden Reaktionen besser erklären, und es wurde eine Maxwell-Modellierung verwendet, um die Position der einzelnen Leiter genau zu lokalisieren. Die Bohrungen werden in einem der von Condor identifizierten vorrangigen Zielgebiete beginnen.

Über das JV-Projekt Dorado

Dorado (Abbildung 3) ist das Vorzeigeprojekt des 50/50-Joint-Ventures IsoEnergy-Purepoint, einer Partnerschaft, die mehr als 98.000 Hektar erstklassiges Uranexplorationsgebiet umfasst. Das Projekt umfasst die ehemaligen Liegenschaften Turnor Lake, Geiger, Edge und Full Moon, die alle von graphithaltigen Lithologien und Verwerfungsstrukturen unterlagert sind, die für eine Uranablagerung günstig sind.

Im Rahmen der jüngsten Bohrarbeiten von IsoEnergy östlich der Lagerstätte Hurricane trafen mehrere Bohrungen auf eine stark erhöhte Radioaktivität. Die anomale Radioaktivität bestätigt die Kontinuität des höffigen graphitischen Gesteinspakets und unterstreicht die Möglichkeit weiterer hochgradiger Entdeckungen in der Region.

Die geringen Diskordanztiefen auf der gesamten Liegenschaft Dorado – in der Regel zwischen 30 und 300 Meter – ermöglichen äußerst effiziente Bohrungen und eine rasche Weiterverfolgung der Ergebnisse.

Gamma-Protokollierung und geochemische Analysen

Für die radiometrische Vermessung im Bohrloch wurde eine Mount Sopris 2PGA-1000 Gammasonde eingesetzt. Die in Tabelle 1 angegebenen Gamma-Ergebnisse wurden unter Anwendung eines Cut-off-Wertes von 500 cps über eine Länge von 0,5 Metern ermittelt. Alle Bohrabschnitte sind Kernlängen; die wahre Mächtigkeit muss noch bestimmt werden.

Die Kernproben werden an die geoanalytischen Labors des Saskatchewan Research Council (SRC) in Saskatoon geschickt. Die SRC-Einrichtung ist unabhängig von IsoEnergy und PurePoint und ist vom Standards Council of Canada nach ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert (Akkreditierungsumfang #537). Die Proben werden mittels induktiv gekoppelter Plasmamethoden mit partiellem und vollständigem Aufschluss auf eine Reihe von Elementen, mittels Na2O2-Fusion auf Bor und mittels Fluorimetrie auf Uran analysiert.

Erklärung der qualifizierten Person

Die wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung, die sich auf IsoEnergy und Purepoint beziehen, wurden von Dr. Dan Brisbin, P.Geo., Vice President, Exploration von IsoEnergy, und Scott Frostad BSc, MASc, P.Geo., Vice President, Exploration von Purepoint, geprüft und genehmigt, die "qualifizierte Personen" (gemäß NI 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects ("NI 43-101")) sind.

Weitere Informationen zur aktuellen Mineralressourcenschätzung für IsoEnergys Hurricane-Lagerstätte finden Sie im NI 43-101-konformen technischen Bericht mit dem Titel „Technical Report on the Larocque East Project, Northern Saskatchewan, Canada“ vom 4. August 2022, der auf IsoEnergys Profil unter www.sedarplus.ca verfügbar ist.

Diese Pressemeldung bezieht sich auf andere Liegenschaften als jene, an denen IsoEnergy und Purepoint beteiligt sind. Die Mineralisierung auf diesen anderen Liegenschaften ist nicht unbedingt ein Hinweis auf die Mineralisierung auf den Joint-Venture-Liegenschaften.

Über IsoEnergy Ltd.

IsoEnergy Ltd. (TSX: ISO) (OTCQX: ISENF) ist ein führendes, weltweit diversifiziertes Uranunternehmen mit umfangreichen aktuellen und historischen Mineralressourcen in den besten Uranabbaugebieten Kanadas, der USA und Australiens in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, die eine kurz-, mittel- und langfristige Hebelwirkung auf steigende Uranpreise bieten. IsoEnergy treibt derzeit sein Projekt Larocque East im Athabasca-Becken (Kanada) voran, wo sich die Lagerstätte Hurricane befindet, die die weltweit höchstgradige angedeutete Uranmineralressource aufweist. IsoEnergy verfügt außerdem über ein Portfolio genehmigter, ehemals produzierender konventioneller Uran- und Vanadiumminen in Utah mit einer Vereinbarung zur Lohnaufbereitung mit Energy Fuels Inc. Diese Minen befinden sich derzeit in Bereitschaft und können schnell wieder in Betrieb genommen werden, sobald die Marktbedingungen dies zulassen, wodurch IsoEnergy als kurzfristiger Uranproduzent positioniert wird.

Über Purepoint

Purepoint Uranium Group Inc. (TSXV: PTU) (OTCQB: PTUUF) ist ein fokussiertes Explorationsunternehmen mit einem dynamischen Portfolio an fortgeschrittenen Projekten innerhalb des renommierten Athabasca-Beckens in Kanada. Äußerst aussichtsreiche Uranprojekte werden im Rahmen von Partnerschaften mit Branchenführern wie Cameco Corporation, Orano Canada Inc. und IsoEnergy Ltd. aktiv betrieben.

Darüber hinaus besitzt das Unternehmen ein vielversprechendes VMS-Projekt, auf das es derzeit Foran Mining Corporation eine Option hat und strategisch günstig neben dem Projekt McIlvenna Bay von Foran Mining Corporation liegt. Durch eine robuste und proaktive Explorationsstrategie festigt Purepoint seine Position als führendes Explorationsunternehmen in einem der bedeutendsten Urangebiete der Welt.

Vorsichtshinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Informationen

Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Informationen" im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Im Allgemeinen sind zukunftsgerichtete Informationen an der Verwendung von zukunftsgerichteten Begriffen wie "plant", "erwartet" oder "erwartet nicht", "wird erwartet", "budgetiert", "geplant", "schätzt", "prognostiziert", "beabsichtigt", "erwartet" oder "erwartet nicht" oder "glaubt" oder Abwandlungen solcher Wörter und Phrasen zu erkennen oder besagen, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse "können", "könnten", "würden", "könnten" oder "werden", "auftreten" oder "erreicht werden". Diese zukunftsgerichteten Informationen können sich auf zusätzliche geplante Explorationsaktivitäten, einschließlich des Zeitplans und der erwarteten Ergebnisse, sowie auf andere Aktivitäten, Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, von denen die Unternehmen erwarten oder annehmen, dass sie in der Zukunft stattfinden werden oder können.

Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen notwendigerweise auf einer Reihe von Annahmen, die zwar von der Geschäftsleitung zum gegebenen Zeitpunkt als vernünftig erachtet werden, jedoch naturgemäß Geschäfts-, Markt- und Wirtschaftsrisiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von jenen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert wurden. Zu diesen Annahmen gehören unter anderem, dass die geplanten Explorationsaktivitäten wie erwartet abgeschlossen werden, die voraussichtlichen Kosten der geplanten Explorationsaktivitäten, der Uranpreis, dass sich die allgemeinen geschäftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen nicht wesentlich nachteilig verändern, dass die Finanzierung bei Bedarf und zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung steht und dass die für die Durchführung der geplanten Aktivitäten des Joint Ventures erforderlichen Drittunternehmen, Ausrüstungen und Lieferungen sowie behördliche und andere Genehmigungen zu angemessenen Bedingungen und rechtzeitig zur Verfügung stehen. Obwohl sowohl IsoEnergy als auch Purepoint versucht haben, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Informationen enthaltenen abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht so ausfallen wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Informationen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Informationen verlassen.

Solche Aussagen stellen die gegenwärtigen Ansichten von IsoEnergy und Purepoint in Bezug auf zukünftige Ereignisse dar und beruhen notwendigerweise auf einer Reihe von Annahmen und Schätzungen, die zwar von IsoEnergy und Purepoint als vernünftig angesehen werden, jedoch von Natur aus erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen, wettbewerblichen, politischen und sozialen Risiken, Unwägbarkeiten und Ungewissheiten unterworfen sind. Zu den Risiken und Ungewissheiten zählen unter anderem: die Unfähigkeit des Joint Ventures, die Explorationsaktivitäten wie derzeit geplant abzuschließen; die Ungewissheit zusätzlicher Finanzierungen; keine bekannten Mineralressourcen oder -reserven; Probleme mit dem Recht der indigenen Bevölkerung und Konsultationen; das Vertrauen in das Management und anderes Personal in Schlüsselpositionen; tatsächliche Ergebnisse technischer Arbeitsprogramme und technischer und wirtschaftlicher Bewertungen, die von den Erwartungen abweichen; behördliche Entscheidungen und Verzögerungen; die allgemeine Lage an den Aktienmärkten; die Nachfrage, das Angebot und die Preise für Uran sowie die allgemeine wirtschaftliche und politische Lage. Andere Faktoren, die solche zukunftsgerichteten Informationen wesentlich beeinflussen könnten, sind in den Risikofaktoren in den jährlichen Lageberichten (Management’s Discussion and Analysis)  von IsoEnergy und Purepoint bzw. in den jährlichen Informationsformularen und in den anderen Einreichungen von IsoEnergy und Purepoint bei den kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden beschrieben, die auf den Profilen der einzelnen Unternehmen auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca verfügbar sind. IsoEnergy und Purepoint verpflichten sich nicht, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren, außer in Übereinstimmung mit den geltenden Wertpapiergesetzen.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch

Ansprechpartner:
Jochen Staiger
CEO
Telefon: +41 (71) 3548501
E-Mail: js@resource-capital.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel