„Ich freue mich, dass sich so viele engagierte und motivierte junge Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium in der Regionsverwaltung entschieden haben“, betont Regionspräsident Steffen Krach. „Verwaltung klingt oft nach Paragrafen und Prozessen, es geht aber um etwas Größeres – wir sorgen mit unserer Arbeit dafür, dass Menschen in der Region Hannover gut leben können, und daran wirken auch unsere Nachwuchskräfte mit. Die neuen Kolleg*innen finden hier eine interessante und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung mit vielen Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.“
Die Region Hannover bildet schwerpunktmäßig im Verwaltungsbereich aus, vor allem Beamt*innen und Verwaltungsfachangestellte. In diesem Jahr lernen allein in diesen Bereichen 58 Nachwuchskräfte das Verwaltungsgeschäft von Grund auf kennen – davon 45 in Form als künftige Beamt*innen im Zuge eines dualen Studiums und 13 als Verwaltungsfachangestellte. Sowohl die Ausbildung als auch das duale Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts bieten die Möglichkeit, später in ganz unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung zu arbeiten, beispielsweise im Service-Center, im Bereich Finanzen oder Personal.
Die Beamt*innen durchlaufen in den kommenden drei Jahren sechs Trimester Theorie an der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) und drei Trimester Praxis. Für die Verwaltungsfachangestellten steht ein Mix aus Unterricht an der Berufsschule und am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) sowie dem Einsatz in der Verwaltung auf dem Stundenplan.
Weitere Nachwuchskräfte beginnen bei der Region Hannover ein Ausbildungsverhältnis als Fachinformatiker*innen für Systemintegration, im Lebensmittelkontrolldienst, als Hauswirtschafter*in, Medizinische Fachangestellte, als Tischlerin oder Straßenwärter.
Neben den regulären Ausbildungs- und Studienplätzen bietet die Region Hannover jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Fachoberschulpraktikum mit dem Schwerpunkt Verwaltung zu absolvieren. Auch im Freiwilligen Sozialen Jahr im Brandschutz und im Bereich Politik sowie im Freiwilligen Ökologischen Jahr starten in diesem Sommer Jugendliche bei der Region Hannover.
Nachwuchskräfte werden weiterhin gesucht. Die Bewerbungsphase für 2026 beginnt Mitte August: Wer das Leben in der Region aktiv mitgestalten möchte, kann sich für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium bewerben unter: www.ausbildung.hannover.de.
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de
Pressesprecherin für: Personal, Statistik, Gleichstellung, Wahlen, Kommunalaufsicht, Kultur, Gedenk
Telefon: +49 (511) 616229-58
E-Mail: frauke.bittner@region-hannover.de