Die Mobilitätswende ist in der Logistikbranche angekommen – und das ist eine gute Nachricht. Zwar ist die Elektrifizierung der Flotte im ersten Schritt mit Investitionen und einem höheren Stromverbrauch verbunden, doch bietet diese Transformation gleichzeitig ökonomische und ökologische Kernelemente, die grundlegend zur Unternehmenssicherung beitragen. Als Generalunternehmer setzt die Greenflash GmbH, Essen, intelligente Energiesysteme bestehend aus Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und weiteren steuerbaren Verbrauchern um. Diese liefern Logistikunternehmen eine ganzheitliche Lösung, die niedrige Strompreise, Versorgungssicherheit und Planbarkeit garantiert.

Der Kostendruck in der Logistikbranche wächst – und die Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Die Transformation in Richtung Elektromobilität ist getrieben von politischen Vorgaben, Berichtspflichten und steigenden CO2-Preisen. Mit der Ausweitung des Emissionshandels ab 2027 wird der Preis für den Liter Diesel signifikant steigen. Gleichzeitig sind E-Lkw derzeit mautbefreit – ein klarer finanzieller Anreiz für den Umstieg. Für die Logistikunternehmen bringt die Elektrifizierung der Flotten sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. So wächst der Strombedarf am Standort zunächst erheblich. Und das heißt: Wer in Ladeinfrastruktur investiert, muss die Stromversorgung direkt mitdenken.

Strompreis senken – mit intelligentem Energiemanagement
Genau hier bieten die Energiesysteme von Greenflash den entscheidenden Vorteil. Sie kombinieren Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und intelligentes Lastmanagement zu einer schlüsselfertigen Versorgungslösung. Im Zentrum steht der von Greenflash entwickelte KI-basierte GreenX1-Controller, der Stromflüsse in Echtzeit analysiert, steuert und optimiert. Das Ziel: Den Stromverbrauch und externen Strombezug am Standort optimal steuern – und die Kosten für jede Kilowattstunde drastisch senken. „Der Strompreis lässt sich mit unseren Systemen deutlich reduzieren und in einigen Fällen sogar halbieren“, so die Erfahrung von Maik Haunhorst, Key Account Manager bei Greenflash. „Unternehmen gewinnen damit nicht nur Unabhängigkeit vom Strommarkt, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

E-Mobilität rechnet sich – mit dem richtigen System
Viele Logistikunternehmen starten mit der Elektrifizierung ihrer Flotte im Nahverkehr. Denn die E-Lkw können am eigenen Standort mit günstigem Strom versorgt werden (sog. Depotladen) und sind nicht auf teure öffentliche Ladestationen unterwegs angewiesen. Dieser Effekt wird durch die intelligenten Energiesysteme von Greenflash verstärkt. Aber auch der Fernverkehr zieht nach: Hersteller wie Volvo und Mercedes-Benz bieten bereits Modelle mit bis zu 600 Kilometern Reichweite an. Spätestens mit der weiteren Verteuerung fossiler Kraftstoffe wird die Elektrifizierung auch hier wirtschaftlich alternativlos. Mit den Energiesystemen von Greenflash lässt sich E-Mobilität bereits heute wirtschaftlich umsetzen.

Fazit – von der Transformation zum Wettbewerbsvorteil
„Die Elektrifizierung der Schwerlastflotte ist mehr als ein ökologisches Statement, sie ist eine bedeutende strategische Entscheidung zur Unternehmenssicherung“, fasst Maik Haunhorst zusammen. „Unternehmen, die auf unsere Energiesysteme setzen, sichern sich dabei einen doppelten Vorteil: Sie reduzieren nicht nur ihre CO₂-Emissionen, sondern vor allem auch ihre Betriebskosten – dauerhaft und kalkulierbar.“

Über die Greenflash GmbH

Die 2020 gegründete Greenflash GmbH entwickelt innovative, intelligente und dezentrale Energiesysteme für Industrie- und Gewerbekunden. Ziel ist es, Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken, um maximale Wirtschaftlichkeit in Einklang mit steigender Nachhaltigkeit zu erreichen. Dabei setzt Greenflash auf eine ganzheitliche Betrachtung und entwickelt als Full-Service-Anbieter für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen auf Basis vernetzter, intelligent gesteuerter Energiesysteme. An den vier Standorten im Bundesgebiet in Lingen, Essen, München und Hamburg sind aktuell rund 80 Mitarbeitende aktiv. Sie wirken dabei mit, Greenflash-Kunden unabhängiger von externen Strompreisschwankungen zu machen und gemeinsam mit ihnen den Weg zu einer CO2-neutralen Industrie zu gehen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Greenflash GmbH
Limbecker Pl. 1
45127 Essen
Telefon: 0591 132806000
https://greenflash.de

Ansprechpartner:
Jakob Johannsen
Public Relations
Telefon: +49 4181 92892-74
E-Mail: jcj@koehler-partner.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel