Kommunaler Wärmeplan als Wegweiser
Als eine der ersten Kommunen in Mittelfranken hat der Markt Feucht die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) proaktiv in Angriff genommen. Dieses grundlegende strategische Dokument analysiert die aktuelle Wärmeversorgung – die noch stark von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl dominiert wird – und definiert Transformationspfade zur nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung.
Ziel ist es, die derzeitigen Emissionen im Wärmesektor drastisch zu senken. Die KWP, deren Ergebnisse voraussichtlich bald präsentiert werden, wird festlegen, in welchen Gebieten zukünftig Nah- oder Fernwärmenetze sinnvoll sind und wo dezentrale Lösungen, allen voran die Wärmepumpe, zum Einsatz kommen. Die Feuchter Gemeindewerke (FGW) engagieren sich bereits aktiv in der Versorgungssicherheit und betreiben einen Ökostromtarif, der die Basis für den klimafreundlichen Betrieb von Wärmepumpen legt.
Direkte Förderung für Bürger: PV und Speicher im Fokus
Der Markt Feucht unterstützt seine Bürgerinnen und Bürger direkt bei der Umsetzung der Energiewende im Eigenheim. Über das Klimaschutzprogramm des Marktes Feucht werden gezielte finanzielle Anreize gesetzt:
- Photovoltaikanlagen: Die Errichtung oder Erweiterung von PV-Anlagen wird aktuell gefördert.
- Batteriespeicher: Die Installation von Stromspeichern wird gestaffelt nach Kapazität bezuschusst, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu maximieren und die PV-Anlagen wirtschaftlicher zu machen.
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Der Markt Feucht setzt auch auf Wissensvermittlung und Vernetzung, unter anderem durch die aktive Teilnahme am Klimaschutznetzwerk mit 15 Kommunen und die Durchführung von Informationsveranstaltungen für Bürger und Schulen.
Durch die strategische kommunale Wärmeplanung und die konkreten finanziellen Anreize für PV und Speicher im Rahmen des Klimaschutzprogramms bekräftigt der Markt Feucht sein Engagement, die Transformation des Energie- und Wärmesektors lokal voranzutreiben und Bürger aktiv in die Energiewende einzubinden.
HIER Ihr Angebot anfordern.
Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Vereinbaren Sie einen Termin in Weißenohe unter Telefon 09192-992800. Wir sind Montag bis Donnerstag von 09:00 – 16:00 Uhr und freitags von 09:00 – 15:00 Uhr gerne für Sie da.
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Assistentin der Geschäftsführung
Telefon: +49 (9192) 99280-23
E-Mail: sonja.kernstock@ikratos.de
![]()
