Statt die Entwicklung passiv zu beobachten, bringt sich das Haus der Technik (HDT) hier aktiv mit einem immer vielfältigeren KI-Weiterbildungsportfolio ein. Vier aktuelle KI-Seminarangebote, die Fach- und Führungskräfte systematisch und praxisorientiert für die neuen Anforderungen qualifizieren, unterstreichen beispielhaft die klare Zukunftsausrichtung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut.
KI rechtssicher nutzen
KI sorgt für neue Compliance-Herausforderungen und wirft Fragen des Arbeitsrechts und der Mitbestimmung in großer Zahl auf. Unternehmen benötigen dringend rechtlich fundierte Handlungsspielräume. Mit dem Seminar „KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)“ zeigt das HDT auf, wie man KI rechtssicher und zielführend einsetzt und welche Gesetze beachtet werden müssen. Erläutert wird unter anderem, was Arbeitgebende und Arbeitnehmende von der KI übernehmen lassen dürfen und ab wann und in welchem Umfang Arbeitnehmervertretungen einzubeziehen sind.
Ebenso auf der Agenda der eintägigen Veranstaltung stehen die Themen Datenschutzrecht und Datenschutzfolgeabschätzung sowie Überlegungen zur strategischen Integration von KI im Unternehmen. Teilnehmende erhalten vielfältige Impulse und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Arbeitsrecht, die von höchster Praxisrelevanz sind.
Geprüfter KI-Manager
Das dreitägige HDT-Seminar „Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung“ bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Praxis. Effektives Management von KI-Projekten steht dabei im Vordergrund – einschließlich der Implementierung von KI-Strategien und der Einhaltung der geltenden Verordnungen und Compliance-Richtlinien.
Der besondere Nutzen der ganzheitlichen Qualifikation für Leitende, Entscheider und Projektverantwortliche liegt in der direkten Anwendbarkeit der erlernten Strategien. Teilnehmende können KI-Projekte effizienter planen und umsetzen sowie Schwierigkeiten proaktiv angehen. Das Seminar bietet auch die Chance, Fallstudien zu diskutieren und sich mit Fachleuten auszutauschen.
KI im Projektmanagement
Viel zu viele KI-Projekte scheitern bislang, weil wichtige Kenntnisse fehlen und systemische Voraussetzungen nicht erfüllt werden. Dem will das HDT mit seinem Seminar „KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen“ entgegenwirken.
Zwei intensive Tage mit konkreten Anwendungsfällen und Systembeispiele aus der Praxis erwarten Teilnehmende. Es wird gezeigt, wie sich Aufwandsschätzungen, Statusberichte oder Risikobewertungen automatisieren lassen – und was Projektverantwortliche sonst noch wissen müssen, um KI sinnvoll zu nutzen und Einsatzbereiche jenseits des Hypes zu identifizieren. Nach Besuch der Veranstaltung ist man insgesamt in der Lage, genaue Kriterien zur Bewertung von KI-Initiativen im eigenen Unternehmen aufzustellen.
KI in der Produktentwicklung
Bessere Produkte schneller und kostengünstiger entwickeln: Bei der Erreichung dieses Ziels zu helfen, ist das Anliegen des zweitägigen HDT-Seminars „Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung“. Nach dem bewährten HDT-Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ wird wertvolles Know-how anhand ganz realer Aufgabenstellungen vermittelt.
Teilnehmende erfahren beim HDT alles über die genauen Hintergründe und Zusammenhänge hinsichtlich der Aufbereitung respektive des Generierens von Trainingsdaten, des Trainierens neuronaler Netze sowie in Bezug auf die entsprechende Validierung und Optimierung. Das Seminar fokussiert auf die ingenieurmäßige Nutzung von KI-Lösungen erfordert aber keine Grundkenntnisse in Data Science.
Über aktuelle Termine und genaue Programmdetails informiert die Website des HDT:
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)
https://www.hdt.de/ki-und-recht-die-neue-ki-verordnung-im-arbeitsrecht-1337
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung
https://www.hdt.de/gepruefter-ki-manager-hdt-gemaess-der-neuen-ki-verordnung-1202
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen
https://www.hdt.de/ki-im-projektmanagement-potenziale-erkennen-grenzen-verstehen-1363
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung
https://www.hdt.de/kuenstliche-intelligenz-und-neuronale-netze-in-der-produktentwicklung-1211
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Chefredakteur HDT-Journal und Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de
Fachbereichsleiterin
Telefon: +49 (201) 1803-239
Fax: +49 (201) 1803-263
E-Mail: u.jasper@hdt.de
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 201 1803388
E-Mail: u.schroeer@hdt.de
![]()
