KI verändert vieles. Jeder kommt in seinem beruflichen Alltag früher oder später mit ihr in Kontakt. Die TÜV SÜD Akademie bietet daher ein umfangreiches Programm an Weiterbildungen und Seminaren zu Künstlicher Intelligenz an. Vom einzelnen Mitarbeitenden über IT-Projektverantwortliche bis hin zum Management werden unterschiedliche Zielgruppen abgeholt und entsprechend ihrer Rolle weitergebildet.

„Das Tempo, in dem sich KI weiterentwickelt, ist enorm. Hinzu kommt mit dem EU AI Act eine komplexe regulatorische Grundlage und mit der ISO 42001 für KI Managementsysteme eine immer wichtiger werdende Norm“, meint Peter Sakal, Produktverantwortlicher bei der TÜV SÜD Akademie. „Damit Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert mithilfe von KI generieren können, schulen wir Mitarbeitende zielgruppengerecht, praxisorientiert und rechtssicher.“

EU AI Act, ISO 42001 und Zertifikat für KI-Praktiker
Der EU AI Act ist ein komplexes Regelwerk. Um es zu verstehen, bietet die TÜV SÜD Akademie eine entsprechende Schulung an. Wer zusätzlich das Training zur ISO 42001 besucht, ist gut gerüstet, um KI zukunftssicher im Unternehmen zu verankern.
Doch das Schulungsangebot der TÜV SÜD Akademie vermittelt nicht nur Fachkompetenz sondern auch ganz allgemeines KI-Wissen: Im Angebot ist unter anderem eine Online-Schulung zu Prompt Engineering und Workflow-Optimierung.

Auch eine Zertifizierung ist bei der TÜV SÜD Akademie möglich: KI-Praktiker können sich als AI Quality Engineer – AIQCP Level 1 zertifizieren lassen. Die Zertifizierung gilt als Nachweis für KI-Kompetenz und bereitet Absolventen darauf vor, Verantwortung im KI- und Daten-Qualitätsmanagement zu übernehmen.

KI in Medizintechnik und Automotive
Im branchenspezifischen Training „KI in der Medizintechnik“ erlangen die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen von KI und maschinellem Lernen in der Medizin sowie über regulatorische Anforderungen durch MDR, IVDR und FDA. Strategien für Sicherheits- und Risikomanagement bei KI-basierten Medizinprodukten und Methoden zur Integration von KI in die Produktentwicklung und in das Qualitätsmanagement sind weitere Inhalte des Trainings.

Auch im Training für die Automobilindustrie steht die Praxis im Mittelpunkt: Anhand von Fallbeispielen und einem interaktiven Experiment können Teilnehmende die Herausforderungen und Potenziale von KI greifbar nachvollziehen. Mit diesem Grundlagen-Seminar verstehen Teilnehmende, wie sie KI-Projekte in ihrem eigenen Unternehmen in der Automobilbranche umsetzen.

KI für Marketing und Sales
Ein spezieller Workshop für Marketing- und Sales-Verantwortliche gibt Einblicke in aktuelle KI-Tools – von der Lead-Generierung über die Kundenansprache bis zur Erfolgsmessung. Interaktive Übungen und Diskussionen helfen dabei, Ansatzpunkte für innovative eigene Marketing- und Sales-Aktivitäten zu entwickeln.

Eine Übersicht über alle KI-Schulungstermine und detaillierte Kursinhalte finden Sie unter tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/kuenstliche-intelligenz. 

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Laura Albrecht
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 5791-2935
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: laura.albrecht@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel