Apotheken in Bayern: Sicherheit im ländlichen Raum

Die politische Koalition zwischen der Christlich-Sozialen Union (CSU) und den Freien Wählern wird in Bayern fortgeführt und rückt im neuen Koalitionsvertrag die Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt. Unter dem Titel "Für bestmögliche Gesundheitsversorgung und Pflege" setzen die beiden Parteien ein klares Weiterlesen

Pharmaziestudenten in Not

In einer alarmierenden Entwicklung sind die Zinsen für den KfW-Studienkredit zum 1. Oktober erneut angestiegen, was eine wachsende Besorgnis bei Studierenden und Experten auslöst. Einst als eine verlässliche Ressource gesehen, die es jungen Menschen ermöglichte, ein Hochschulstudium unabhängig von den Weiterlesen

Apotheken und Krankenkassen im Rechtsstreit

Seit einem Jahr haben Apotheken die Möglichkeit, 100 Euro pro Sterilrezeptur abzurechnen. Doch die Krankenkassen weigern sich, diesen Schiedsspruch anzuerkennen und ziehen vor Gericht. Um mögliche finanzielle Verluste zu vermeiden, gehen einige AOKen noch einen Schritt weiter und zwingen Apotheken, Weiterlesen

Apotheken gegen Krankenkassen

Seit einem Jahr befindet sich die Apothekenbranche in Deutschland in einem rechtlichen Tauziehen um die Abrechnung von Sterilrezepturen und einen Schiedsspruch über 100 Euro pro Rezeptur. Während die Apotheken bestrebt sind, diesen Schiedsspruch geltend zu machen, haben sich die Krankenkassen Weiterlesen

BMG antwortet auf Retax-Fragen

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat in einer offiziellen Stellungnahme Interpretationskonflikte zwischen Apotheken und Krankenkassen im Zusammenhang mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) geklärt. Das im Sommer 2023 in Kraft getretene Gesetz sollte den Ablauf in Apotheken erleichtern und ermöglichte Apotheken, im Weiterlesen

Österreich plant Liberalisierung des Apothekensystem

In einem überraschenden Schritt hat die österreichische Regierung angekündigt, das Apothekensystem im Land zu liberalisieren. Diese unerwartete Maßnahme hat unterschiedliche Reaktionen innerhalb der Gesundheitsbranche hervorgerufen. Die Reformpläne sehen vor, Apotheken in Österreich ähnliche Kompetenzen wie ihre deutschen Pendants im Bereich Weiterlesen

Assistierte Telemedizin in Apotheken

Der Bundesrat hat in einer wegweisenden Entscheidung sein starkes Bekenntnis zur Förderung der Telemedizin in Deutschland unterstrichen. Die Empfehlungen des Bundesrats in Bezug auf das Digital-Gesetz zur Telemedizin sind ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einer effizienten und patientenorientierten Weiterlesen

Apothekenstreit um Engpasszuschlag und Teilmengen

Die jüngsten Änderungen im Arzneimittellieferengpassgesetz (ALBVVG) haben zu einem Streit zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem GKV-Spitzenverband geführt. Die Interpretation der neuen Vorschriften wirft Fragen auf und sorgt für anhaltende Diskussionen in der pharmazeutischen Gemeinschaft. Ein zentraler Konfliktpunkt in Weiterlesen

Bestnote für zerstörerische Gesundheitspolitik

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) steht im Zentrum einer hitzigen Debatte, nachdem er kürzlich weitreichende Initiativen zur Liberalisierung des Apothekenmarkts und zur Einführung von sogenannten "Light-Filialen" in strukturschwachen Regionen vorgeschlagen hat. Die Ergebnisse einer aktuellen aposcope-Umfrage lassen auf erhebliche Vorbehalte innerhalb Weiterlesen

Alarm in Hausarztpraxen nach BSG-Urteil

Das aktuelle Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) bezüglich sogenannter Poolärzte sorgt für erhebliche Unruhe in der Hausarztpraxisbranche. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband schlägt Alarm und warnt vor gravierenden Problemen in der ärztlichen Versorgung. Dieses Urteil könnte nicht nur den Bereitschaftsdienst, sondern auch Weiterlesen