120/80 – und was kommt danach?

. 120/80 – seit über 50 Jahren steht dieser Wert für Gesundheit. Ein Wert, den Kinder kennen, weil sie das Gerät bei ihren Eltern sehen. Ein Wert, um den sich Millionen Geräte, Medikamente und Leitlinien drehen. Ein Wert, der ganze Weiterlesen

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei. Aus heutiger Sicht gibt es keinen sachlichen Grund, ein Handgelenk-Messgerät zu empfehlen. Die vermeintlich bessere Mobilität ist kein Argument, wenn die Messung dadurch unzuverlässig wird. Ein Blutdruckgerät soll messen, nicht manipulieren. Wenn Weiterlesen

Wie sinnvoll ist die Blutdruckmessung nach DIN EN ISO 81060-2 bei Herzrhythmusstörungen?

Die herkömmliche Blutdruckmessung nach DIN DE ISO 81060-2 beruht auf einer einzelnen Momentaufnahme, meist über wenige Sekunden während des Druckablassens der Manschette. Diese Methode setzt regelmäßige Herzzyklen voraus und geht davon aus, dass der Druckverlauf von Schlag zu Schlag gleichmäßig Weiterlesen

Warum nur die Oberarmmanschette verlässliche Blutdruckwerte liefert – und was der Puls-Druck-Rhythmus verrät

Blutdruckmessen gehört zu den einfachsten, aber auch fehleranfälligsten Routinehandlungen in der Medizin. Schon die Wahl des Messpunkts – Oberarm oder Handgelenk – entscheidet über die Genauigkeit. Ein physikalischer Zusammenhang bestimmt jede Messung: der hydrostatische Indifferenzpunkt. Er liegt auf Höhe des Weiterlesen

Welches Blutdruckmessgerät ist am genauesten?

Welches Blutdruckmessgerät ist am genauesten? Antwort: Das mit den wenigsten Fehlern. So wie Gesundheit die Abwesenheit von Krankheit ist, ist Genauigkeit die Abwesenheit von Messfehlern. Auch invasive Verfahren sind nicht perfekt – aber sie besitzen weniger Fehlerquellen als jede Simulation Weiterlesen

Blutdruckschwankungen – warum Google und Co. die falschen Geschichten erzählen

  „Blutdruck schnell senken: Dieser simple Tipp hilft sofort.“ Mit solchen Überschriften locken große Medienhäuser täglich – ob Focus, Hamburger Abendblatt oder Gesundheitsportale. Knoblauch, Zitronen, Pfefferminztee. Die Botschaft bleibt dieselbe: Es gibt einen schnellen Weg, Ordnung herzustellen. Doch Blutdruck funktioniert Weiterlesen

HRV und BDII – zwei Systeme, ein Rhythmus

Blutdruckschwankung zweiter Ordnung und Herzratenvariabilität liefern dynamische Informationen über das Zusammenspiel von Herz, Atmung und Kreislauf. Atmung und Ausgleich – zwei Systeme, ein Rhythmus. Beim Einatmen steigt die Herzfrequenz, der Blutdruck sinkt. Beim Ausatmen sinkt die Herzfrequenz, der Blutdruck steigt. Weiterlesen

Herzpause – Teil eines genialen Schutzsystems

  Eine Herzpause muss kein Defekt sein. Sie kann Teil eines genialen Schutzsystems sein. Fällt ein Schlag aus, übernimmt der Körper durch Spitzendruck oder Frequenzanpassung und hält die Versorgung stabil. Entscheidend ist: Herzfrequenz, HRV (Herzratenvariabilität) und Blutdruckschwankungen zweiter Ordnung (BDII) Weiterlesen

Norm schlägt Marketing – neue Studie warnt vor fehlerhaften Blutdruckkalibrierungen

Immer mehr Smartwatches werben damit, den Blutdruck am Handgelenk zu messen – ohne Manschette, ohne physikalische Referenz und häufig ohne Zulassung. Der vermeintliche Komfort entpuppt sich aus wissenschaftlicher Sicht als methodischer Fehler. Das von Dr. Martin Deutges und Holger Redtel Weiterlesen

„Google Suche“ zwischen Feuer, Rad und Verantwortung

Es gibt Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit, die alles verändern: das Feuer, das Rad – und die globale Suchmaschine. Google hat den Zugang zu Wissen demokratisiert und die Welt vernetzt. Doch mit dieser Macht wächst die Verantwortung. Heute ist Weiterlesen