PPWR-Konformität leicht gemacht Klarheit, Kosten- und Zeitersparnis

Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab 2030 weitreichende Änderungen: Je nach Verpackungstyp und Branche gelten verbindliche „Design-for-Recycling“-Kriterien, Mindestquoten für Recyclingfähigkeit (≥ 70 %), den Einsatz recycelter Materialien sowie Vorgaben zu Wiederverwendung und Refill. Die Vielzahl unterschiedlicher Pflichten macht es für Weiterlesen

Steht Deutschland vor dem Durchbruch zur Kreislaufwirtschaft – oder vor einem Rückschritt?

Die kommenden 24 Monate sind entscheidend. Noch immer funktioniert unsere Wirtschaft in weiten Teilen linear: Laut Circularity Gap Report 2025 werden weltweit lediglich 6,9 % aller Materialien wiederverwendet. In Deutschland liegt der Anteil recycelter Rohstoffe am Gesamtbedarf bei nur 13 Weiterlesen

Brandschutzkonzept aus einer Hand

Was haben Autos, Kinderbücher und E-Zigaretten gemeinsam? Sie beinhalten mehr und mehr Akkus, besser gesagt Lithium-Ionen-Energiespeicher. Vielen Verbrauchern aber ist gar nicht bewusst, dass mit einer unsachgemäßen Entsorgung dieser Speicher große Gefahren verbunden sind. Das stellt die Entsorgungs- und Recyclingbranche Weiterlesen

Zirkulär bauen, clever recyceln

Doch während sich Neubauten heute bereits gut nachhaltig planen lassen, hinkt die Branche beim Gebäudebestand noch ziemlich hinterher. Im zukunftsgerechten Rückbau gibt es zwei Ansätze: Wiederverwendung von Komponenten und stoffliches Recycling. Für Inventar und Elemente des Innenausbaus entstehen in Deutschland Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft: Garant für europäische Ressourcensouveränität

Europa ringt um Ressourcen, Resilienz und weniger Abhängigkeiten von Big Playern wie China, Russland und den USA. Offizielle Daten zeigen erste Fortschritte – vor allem in puncto Zirkularität: so lag 2022 die Recyclingquote von Verpackungen EU-weit bei rund 65 Prozent, Weiterlesen

Kompostierbare Verpackungen – Schlüssel zur biologischen Kreislaufwirtschaft

Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) erkennt die Europäische Union die wichtige Rolle industriell kompostierbarer Kunststoffe für eine echte, geschlossene Kreislaufwirtschaft an. Bestimmte Anwendungen, die typischerweise mit Bioabfällen entsorgt werden, müssen künftig EU-weit verpflichtend kompostierbar sein, darunter Obst- und Gemüseaufkleber, Teebeutel Weiterlesen

Kontrolle gegen Betrug bei Biokraftstoffen: Landwirtschaft und Ernährung profitieren auch

  Was ist passiert, Herr Baumann? Der gesetzliche Anreiz, sogenannte fortschrittliche Biokraftstoffe einzusetzen, ist so stark, dass Betrug in großem Stil betrieben wird: Anstatt besonders schwer zu verarbeitende Reststoffe zur Produktion von Biodiesel einzusetzen, wird Palmöl verwendet. So verdrängen Big Weiterlesen

Verteidigung ist der beste Angriff

Die aktuelle politische Lage in Europa macht eine stärkere Souveränität zu einer zentralen Herausforderung. In Zeiten, in denen Konflikte wieder vor unserer Haustür ausgetragen werden und transatlantische Partnerschaften nicht mehr uneingeschränkt verlässlich sind, wird Handlungsfähigkeit zu einer existenziellen Frage. Sicherheit Weiterlesen

Sicherheit hat Priorität

Stark regulierte Branchen befinden sich im Umbruch. Digitale Innovationen, Fintechs und immer strengere regulatorische Vorgaben stellen Banken, Versicherungen und andere Wirtschaftsbereiche vor enorme Herausforderungen. Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) im Januar 2025 gelten strengere Vorgaben Weiterlesen

Resilienz wird zur Chefsache

  Entscheidend ist, Souveränität und IT-Resilienz in den Fokus zu stellen, um im Notfall betriebsfähig zu bleiben. Krisen, ausgelöst durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen und politische Spannungen stellen ein Risiko für Lieferketten, Produktion und Verwaltung dar. Unternehmen brauchen genau deshalb robuste Prozesse, Weiterlesen