„Wir brauchen eine permanente Kontrolle“

Third Risk Party Management wird in Zeiten von Globalisierung und unübersichtlichen Lieferketten immer wichtiger. Die EU hat darauf bereits reagiert und die Regularien zum Beispiel durch die Verabschiedung von DORA und NIS2 verschärft. Das ist die Konsequenz davon, dass es Weiterlesen

Ein besseres digitales Immunsystem

In nahezu jeder Industrieumgebung finden sich heute potenziell verwundbare IoT-Komponenten, was die Bedrohungslage branchenübergreifend deutlich verschärft. Unternehmen stehen damit vor der doppelten Herausforderung, ihre Systeme gegen Cyberangriffe abzusichern und gleichzeitig die wachsenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Mit dem Cyber Resilience Weiterlesen

Cyberabwehr auf realer Bedrohungsbasis

Die aktuelle Bedrohungslage durch Cyberangriffe hat längst ein kritisches Ausmaß erreicht. Besonders der Mittelstand ist massiv gefährdet. Ein erfolgreicher Cyberangriff kann den Betrieb lahmlegen, sensible Firmendaten gefährden und massive finanzielle Schäden verursachen, nicht selten bis zur Existenzbedrohung. Das Problem: Die Weiterlesen

SAP-Security: Die unterschätzte Blackbox in der IT-Sicherheitsarchitektur

Diese betrachtet sie häufig isoliert und bindet sie nicht in übergreifende Sicherheitsprozesse wie Patch- und Vulnerability-Management, Threat Detection oder Incident Response, ein. Grund dafür ist der hohe Spezialisierungsgrad einer SAP-Umgebung bei gleichzeitiger Kritikalität für die Organisation. Durch diese Berührungsängste entstehen Weiterlesen

Europas Weg zur digitalen Unabhängigkeit

Stellen Sie sich vor, Europas digitale Zukunft hinge an einem seidenen Faden. Tatsächlich ist das längst Realität: 80 Prozent der europäischen Ausgaben für Software und Cloud-Dienste fließen in die USA – ein Volumen von rund 265 Milliarden Euro pro Jahr Weiterlesen

Wie sicher sind deutsche Unternehmen?

Mit der NIS2-Richtlinie und dem EU AI Act treten bald zwei bedeutende europäische Regelwerke in Kraft, die weit über die IT hinausreichen. Sie betreffen ganze Organisationen und machen deutlich: Cybersicherheit ist längst kein rein technisches Thema mehr, sondern ein entscheidender Weiterlesen

Lkw-Elektromobilität wirtschaftlich denken – mit Energieexpertise und Logistikfokus

Schwere Lkw sind laut aktueller Mitteilung des Umweltbundesamtes für rund ein Viertel der Emissionen im Straßengüterverkehr verantwortlich. Der Umstieg auf Elektroantriebe senkt nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern erhöht die Effizienz: Im Rahmen der AFIF‑Fazilität stellt die EU insgesamt rund 1,5 Weiterlesen

Laden ist mehr als Strom tanken

Elektromobilität ist nur dann erfolgreich, wenn sie sich für die Nutzer auszahlt. Neben Anschaffungs- oder Energiekosten gehören dazu auch alltägliche Aspekte wie die Ladeinfrastruktur. Wo finde ich meinen nächsten Ladepunkt? Wie erfolgt die Abrechnung? Wie schnell lädt mein Fahrzeug, wenn Weiterlesen

Mit Wasserstoffstaplern in Richtung Klimaneutralität

Klimaneutrale Antriebstechnologien sind für die Logistikbranche ein zentrales Thema. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger, denn er lässt sich emissionsfrei nutzen und ermöglicht kurze Betankungszeiten. So bieten Brennstoffzellenstapler vor allem bei Dauerbetrieb Vorteile: Sie fahren besonders effizient und fast unterbrechungsfrei, da Weiterlesen

Sauberer Fernverkehr beginnt mit starker Infrastruktur

Die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge ist daher ein zentraler Hebel für mehr Klimaschutz. Doch der Wandel gelingt nur mit der passenden Infrastruktur: Ohne flächendeckende, leistungsfähige und nutzerfreundliche Ladelösungen bleibt der elektrische Lkw Theorie. Politische Vorgaben und steigender Kostendruck erhöhen den Handlungsdruck. Weiterlesen