gif-Büromarkterhebung 2017: niedriger Leerstand und steigende Mieten in Rhein-Neckar

Die gute konjunkturelle Lage in der Metropolregion Rhein-Neckar spiegelt sich zunehmend auf dem Gewerbeimmobilienmarkt wider. Zu diesem Ergebnis kommt die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (Wiesbaden) in ihrer gestern vorgestellten „gif-Büromarkterhebung 2017“. In den Innenstädten von Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim Weiterlesen

Nächste Stunde: Heimatkunde!

. – Zehn Jahre regionales Vhs-Programm – Broschüre bündelt 30 neue Termine Unter dem Titel „Entdecken Sie die Metropolregion Rhein-Neckar!“ startet im Februar das neue gemeinsame Programm der Volkshochschulen zur Region. Bis November bündelt es rund 30 Termine von 15 Weiterlesen

Junge Botschafter für 2018 gesucht!

. • Jetzt bewerben für 11. Jahrgang des Stipendienprogramms von SAP, AFS und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH • Bewerbungsfrist für Sommerabreise: 17.1.2018 Auch im Schuljahr 2018/19 unterstützt das Stipendienprogramm „Junge Botschafter“ Jugendliche aus der Metropolregion Rhein-Neckar, die ein Schuljahr im Ausland Weiterlesen

Potenziale der Digitalisierung in Planen und Bauen: Metropolregionen Rhein-Neckar und Hamburg schließen Kooperationsvereinbarung

Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Metropolregion Hamburg arbeiten enger zusammen, um den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Vertreter beider Regionen gestern im Rahmen eines gemeinsamen Workshops in Mannheim. Im Fokus der Kooperation steht Weiterlesen

Schulterschluss in Sachen Kultur: Festivals, Museen und Schlösser in Rhein-Neckar intensivieren ihre Zusammenarbeit

Die bekanntesten und besucherstärksten Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar wollen künftig noch enger zusammenarbeiten und so ihren Beitrag zu den Zielen der „Kulturvision Rhein-Neckar“ leisten. Einen entsprechenden Entschluss fassten die Sprecher der beiden regionalen Netzwerke „Die Festivals“ Weiterlesen

Mit Leidenschaft für die Region eingesetzt: Lohse, Löffler, Riedmaier und Suckale aus ZMRN-Vorstand verabschiedet

Bei der Vorstandssitzung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) in Ketsch hat der Vorsitzende Luka Mucic (Mitglied des Vorstands SAP SE) gestern Abend vier Vorstandsmitglieder offiziell verabschiedet: Dr. Eva Lohse, Hans Georg Löffler, Theresia Riedmaier und Margret Suckale. „Der Verein Weiterlesen

„Haus der Metropolregion Rhein-Neckar“: Institutionen der Regionalentwicklung beziehen gemeinsames Gebäude in Mannheim

Den Wunsch nach einem „Haus der Metropolregion Rhein-Neckar“ gab es schon lange. Zwölf Jahre nach Ernennung zur „Europäischen Metropolregion“ und Unterzeichnung des zweiten Staatsvertrages wird er nun Realität: Zum 1. Dezember ziehen Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Weiterlesen

Umfrage zeigt: Anzahl der Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Rhein-Neckar könnte sich verdreifachen

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Metropolregion Rhein-Neckar kommt in Schwung. Dies zeigt eine Umfrage des Fachbereichs „Energie und Mobilität“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, an der sich 143 Kommunen aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz beteiligten. Demnach gibt Weiterlesen

Metropolregion Rhein-Neckar für Marie-Simon-Pflegepreis 2017 nominiert

Das Forum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH ist für den Marie-Simon-Pflegepreis 2017 nominiert. Die Auszeichnung wird von „spectrumK“ in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund vergeben und geht an Initiativen, die sich in vorbildlicher und Weiterlesen

Bildungsstrategie für Rhein-Neckar: „EduAction-Expertenforum“ diskutiert zentrale Herausforderungen und Handlungsfelder

In einer globalisierten und digitalisierten Welt wird Bildung zum entscheidenden Erfolgsfaktor – sowohl für jeden Einzelnen, als auch für ganze Volkswirtschaften. So besteht zum Beispiel ein direkter Zusammenhang zwischen der Innovationskraft eines Standorts und dem Bildungsniveau der dort lebenden Menschen. Weiterlesen