Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über verschiedene Wege, die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Dabei müssen Klimaziele und Strukturwandel berücksichtigt werden. Die kommunale Wärmewende bietet hier einen Ansatzpunkt, beide Ziele miteinander zu vereinen und mit den im Klimaschutzprogramm 2030 bereits vorgesehenen Maßnahmen langfristig Arbeitsplätze zu sichern.

„Mit Tiefer Geothermie können wir klimafreundliche Wärme für Nah- und Fernwärmenetze bereitstellen“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Sie ist die einzige Erneuerbare Energie, die auch große Kommunen ganzjährig und wetterunabhängig mit klimaneutraler Wärme versorgen kann. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 kann die Politik wertvolle Anreize für die Konjunktur schaffen und langfristige Investitionen sichern. Eine weitere Belastung des Bundeshaushalts über bereits bestehende Regulierungen hinaus hält sich in sehr überschaubaren Grenzen und müsste außerdem als Mehrwert gegenüber drohender milliardenschwerer EU-Strafzahlungen bei Verfehlen der Klimaziele gegengerechnet werden.“

Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in einer gemeinsamen Initiative mit unter anderen VKU, AGFW und BVG einen 4-Punkte-Plan für die kommunale Wärmewende vorgestellt. So kann beispielsweise durch eine Anpassung des EE-Wärme-Bonus im KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) Wärme aus Erneuerbaren Energien besser gefördert werden. Dazu sollte der Bonus auch auf Bestandssysteme ausgeweitet werden. Zudem muss der Ausbau von Wärmenetzen durch attraktive Förderung vorangetrieben werden.  

Besonders für die Tiefe Ge

Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der Digital-Geothermiekongress 2020 findet vom 9. bis 13. November 2020 online statt.

othermie ist es wichtig, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dazu gehört eine an geologische Gegebenheiten angepasste, bessere Bohrkostenförderung, zum Beispiel durch Entfall der Tiefenbeschränkung und Anhebung der maximalen Förderhöhe. Wichtig ist auch eine Anhebung der Förderung mindestens auf KWKG-Niveau für den Ausbau von Wärmenetzen sowie die Etablierung einer Risikoabsicherung durch einen bundesweiten Wärmenetz-Transformationsfonds. Da Tiefe Geothermie-Anlagen neben Wärme und Kälte auch Strom erzeugen, sollte die im EEG 2017 vorgesehene Degression den Besonderheiten der komplexeren Technologie angepasst, aufgrund der aktuellen, massiven Unterbrechung von Lieferketten ausgesetzt und ein Wärmebonus wieder eingeführt werden.

„Durch die im 4-Punkte-Plan vorgesehenen Maßnahmen wird auch die vorgelagerte Wertschöpfungskette adressiert,“ sagt Dr. Knapek. „So wird der heimische Anlagenbau gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Es muss aber auch die weiterführende Grundlagenarbeit gestärkt werden, um langfristig konkurrenzfähig und zukunftssicher zu sein. Für die Tiefe Geothermie sind dabei vor allem die systematische Erforschung des Untergrunds und die Weiterentwicklung der Pumpentechnologie essenziell.“

Den kompletten 4-Punkte-Plan von BEE, AGKW, VKU, BSW, Fachverband Biogas, N-ERGIE, 8KU, Die Waldeigentümer e.V., Fachverband Holzenergie sowie Bundesverband Geothermie finden Sie hier.

Über den Bundesverband Geothermie e.V.

Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der Digital-Geothermiekongress 2020 findet vom 9. bis 13. November 2020 online statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Geothermie e.V.
Albrechtstrasse 22
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20095495-0
Telefax: +49 (30) 20095495-9
http://www.geothermie.de

Ansprechpartner:
Dr. André Deinhardt
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 200954-950
E-Mail: presse@geothermie.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel