• Umfrage im Auftrag von Continental: 60 Prozent der Deutschen empfinden Anerkennung von Fachberufen als nicht angemessen
  • Bessere Bezahlung und mehr Flexibilität bei Arbeitsbedingungen als wirksamste Maßnahme für mehr Wertschätzung
  • Ursachen für unbesetzte Lehrstellen: schlechte Bezahlung und mangelnde Anerkennung
  • Klarer Trend: Jüngere wollen lieber studieren als Ausbildung machen
  • Dr. Ariane Reinhart, Continental-Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit: „Wir müssen das Image von Facharbeiterinnen und Facharbeitern unbedingt verbessern. Nur so können wir die Zahl der Auszubildenden in den Betrieben erhöhen und damit wirklich dem Fachkräftemangel entgegensteuern“

Die Mehrheit der Deutschen empfindet die Anerkennung von Facharbeiterinnen und Facharbeitern in der Gesellschaft als nicht angemessen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Continental unter rund 2.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern im Mai 2022 durchgeführt hat. Danach vermissen 59 Prozent der Befragten eine angemessene Wertschätzung von Fachberufen auf Basis einer betrieblichen Ausbildung. Nur knapp ein Drittel der Befragten (32 Prozent) sieht Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit entsprechender Qualifikation als ausreichend wertgeschätzt an. „Die Ergebnisse der Umfrage sind alarmierend. Wir müssen das Image von Fachberufen unbedingt verbessern. Nur so können wir die Zahl der Auszubildenden in den Betrieben erhöhen und damit dem Fachkräftemangel entgegensteuern. Dieser ist bereits heute eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft“, sagt Dr. Ariane Reinhart, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei Continental. „Die deutschen Ausbildungsberufe, wie zum Beispiel im Bereich Handwerk, genießen international ein hohes Ansehen. Auch in Deutschland verdienen sie eine angemessene gesellschaftliche Wertschätzung.“  

Der Umfrage zufolge sieht mehr als ein Drittel der Befragten (37 Prozent) eine bessere Bezahlung als wirksamste Maßnahme an, um die Wertschätzung von Facharbeiterinnen und Facharbeitern zu erhöhen. Für 23 Prozent liegt der Schlüssel in einer verbesserten Flexibilität der Arbeitsbedingungen in Fachberufen – beispielsweise bei den Arbeitszeiten.

Klarer Trend: Jüngere wollen lieber studieren als Ausbildung machen
Laut Umfrage geht der Trend bei der jungen Generation weiter in Richtung Studium. So gaben in der Gruppe der Jugendlichen 42 Prozent der Befragten an, dass sie einen Studienabschluss anstreben. Nur etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) möchte eine betriebliche Ausbildung machen.

Als Ursache dafür, dass so viele der derzeit angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, führen die Befragen aus dieser Altersgruppe vor allem die schlechte Bezahlung (38 Prozent) und die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung der Facharbeiterberufe an (27 Prozent). Dagegen geben diejenigen, für die ein Studium nicht infrage kommt, mehrheitlich an, dass sie nach der Schule sofort Geld verdienen möchten (23 Prozent), sie nicht über die notwendige Qualifikation verfügen oder ein Studium nicht zu ihrer Lebensplanung passt (jeweils 20 Prozent).

Fast ein Fünftel (17 Prozent) der 16- bis 22-Jährigen hat keinen Abschluss bzw. strebt diesen nicht an. Weitere 17 Prozent sind hinsichtlich der Berufsausbildung noch unentschlossen. „In der aktuellen Situation dürfen wir niemanden für den Arbeitsmarkt verlieren. Das Ziel muss sein, jedem Menschen im arbeitsfähigen Alter eine berufliche Perspektive zu bieten“, so Reinhart. „Diejenigen, die nicht über die notwendige Qualifikation für eine betriebliche Ausbildung verfügen, müssen wir fit dafür machen. Bei Continental bieten wir dafür Jugendlichen genauso wie älteren Beschäftigten, Geflüchteten und Menschen ohne formale Qualifikation eine sogenannte Einstiegsqualifizierung an. Damit können sie im nächsten Schritt durch eine Ausbildung in den Fachkräftearbeitsmarkt integriert werden.“ Die einjährige Einstiegsqualifizierung ist vergleichbar mit einem betrieblichen Langzeitpraktikum von mindestens 6 bis maximal 12 Monaten. In dieser Zeit lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Ausbildungsberufes und auch das Unternehmen Continental kennen. Bei entsprechenden Leistungen können sie anschließend in eine der insgesamt 19 Berufsausbildungen übernommen werden.

Twitter: @Conti_Press

Über Continental Aktiengesellschaft

Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2021 einen Umsatz von 33,8 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 190.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. Am 8. Oktober 2021 hat das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Continental Aktiengesellschaft
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.continental.com/de

Ansprechpartner:
Nicole Göttlicher
Pressesprecherin Personal
Telefon: +49 (511) 938-1640
E-Mail: Nicole.Goettlicher@conti.de
Vincent Charles
Leiter Medien
Telefon: +49 (511) 938-1364
E-Mail: vincent.charles@conti.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel