Die Bewerbungsphase für den „Zukunftspreis Brandenburg“ ist bei der Halbzeit angekommen. Bis zum 5. Mai 2023 können sich Unternehmen im Onlineportal unter www.zukunftspreis-brandenburg.de eintragen.

Der jährliche Wettbewerb um den Wirtschaftspreis würdigt die knapp 200.000 kleinen und mittleren Unternehmen im Land. Sie sorgen mit ihren Belegschaften dafür, dass Brandenburg wirtschaftlich stabil bleibt. Das gilt es, in Zeiten mit Fachkräftemangel und einer angespannten wirtschaftspolitischen Situation immer wieder deutlich zu machen. Diese besondere unternehmerische Leistung wird Tag für Tag – meist abseits vom Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit – erbracht. Dafür gibt es den Zukunftspreis, mit dessen Hilfe positive und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichten erzählt werden.

Seit dem Jahr 2004 wird der Preis vergeben. Gestartet in Ostbrandenburg, wird er seit dem Jahr 2014 gemeinsam von allen sechs Wirtschaftskammern des Landes vergeben. Eine Teilnahme am Wettbewerb lohnt sich, wie drei Sieger aus dem Vorjahr resümieren.

Bastian Heuser, Geschäftsführer der Spreewood Distillers GmbH aus Schlepzig: „Der Zukunftspreis Brandenburg war für unser Team eine großartige Bestätigung dafür, dass sich die harte Arbeit der letzten Jahre wirklich gelohnt hat. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern haben wir es in fünf Jahren geschafft, eine kleine Destillerie überregional als ernst zu nehmende Whiskey-Destillerie zu etablieren und eine solche Auszeichnung gibt einem da wirklich viel wieder! Abgesehen davon hat sie natürlich neben dem ideellen Wert auch einen konkreten PR-Effekt. Wir hatten in der Folge viel regionale Berichterstattung, ganz abgesehen vom tollen Image-Film, der über unsere Destillerie entstanden ist!"

Andy Manz, Geschäftsführer der Manz Landtechnik GmbH aus Fürstenwerder: „Unser Team und natürlich auch wir als Familie, haben uns riesig über diese Auszeichnung und die damit verbundene Bestätigung unserer Arbeit der letzten Jahre gefreut! Durch das Medienecho rückte unser Unternehmen noch etwas mehr in den öffentlichen, bzw. kommunalen Fokus. Dadurch wurden wir von noch mehr Menschen als interessanter und moderner Arbeitgeber oder aber leistungsstarker Geschäftspartner wahrgenommen.“

Mike Beelitz, Geschäftsführer MB Fensterbau & Tischlerei e.K. aus Planebruch: „Den Gewinn des Brandenburger Zukunftspreises sehe ich als große Honorierung der bisherigen Arbeit meines Teams an. Zugleich ist er ein großer Ansporn an uns, weiterhin innovativ zu denken und zu handeln. Positiv überrascht hat mich vor allem das große mediale Feedback, das zum Teil bis heute anhält. Ich bin stolz über diese besondere Würdigung und Anerkennung und freue mich, dass mein Unternehmen Teil der Brandenburger „Wall of Champions“ ist.“

Aus dem Kreis der Nominierten werden sechs Gewinner bei der Preisverleihung am 1. Dezember 2023 im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld bekannt gegeben. Sie erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine mediale Präsenz, eine Stele, eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label Gewinner des „Zukunftspreises Brandenburg“ für sich zu werben.

Hintergrund:

Zu den Unterstützern und Partnern des wichtigsten Wirtschaftspreises in Brandenburg zählen die sechs Wirtschaftskammern – IHKs und HwKs – sowie namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die Deutsche Bank, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die EWE AG sowie die Agenturen für Arbeit Eberswalde, Frankfurt (Oder), Potsdam und Neuruppin. Medienpartner sind die drei Regionalzeitungen „Märkische Oderzeitung“, „Märkische Allgemeine Zeitung“ und „Lausitzer Rundschau“ sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Ausführliche Informationen gibt es unter www.zukunftspreis-brandenburg.de oder auf facebook.com/zukunftspreis

Über Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Ansprechpartner:
Ines Weitermann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (331) 3703-120
Fax: +49 (331) 3703-134
E-Mail: presse@hwkpotsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel