Für alle BMW 3er der G20-Baureihe sowie den BMW 4ern (G22) mit Allradantrieb ist ab sofort das neue KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk erhältlich. Das Fahrwerk basiert auf den KW-Rennsportentwicklungen für das BMW M Kundensportprogramm. So werden nun die Vorderachsfederbeine aus einer Motorsportlegierung in Kombination mit 40-Millimeter-Upside-Down-Dämpferpatronen gefertigt. Auch die Unibal-Domlager für die Vorderachsfederbeine und die Hinterachsdämpfer stammen aus dem Kundensportprogramm. Die Vorderachsfederbeine verfügen über einen externen Ausgleichsbehälter mit einstellbaren Highspeed- und Lowspeed-Druckstufenventilen, während diese Ventile seitlich im Hinterachsdämpfer integriert sind. Die Lowspeed-Zugstufenkräfte werden über die Kolbenstange eingestellt. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 6.499 Euro. Je nach Modell deckt das Gutachten des KW V4 Clubsport Gewindefahrwerks eine stufenlose Tieferlegung von bis zu 60 Millimeter ab. Mehr unter www.kwsuspensions.de

Für schnelle Rundenzeiten auf der Rennstrecke muss es nicht immer ein BMW M sein. Viele Trackday-Enthusiasten und BMW-Fans rüsten seit Jahren ihre BMW 3er und BMW 4er zum seriennahen Sportgerät auf. „Unter seriennah verstehen wir bei KW, dass der BMW kein leergeräumter Leichtbauwagen mit Carbon-Türen, Makrolonscheiben und einer eingeschweißten Sicherheitszelle ist, sondern über eine Straßenzulassung verfügt. Im Grunde haben wir seit dem BMW E36 für sämtliche 3er und seit dem F32 für alle 4er verschiedene Clubsport-Gewindefahrwerke im Angebot“, so KW Brand Manager Florian Johann. Jetzt sind diese auch für die aktuelle BMW 3er Limousine mit Heckantrieb sowie Allradantrieb erhältlich. Auch für das BMW 4er Coupé mit xDrive ist das V4 Clubsport mit Teilegutachten verfügbar; in Kürze erscheint es für das Coupé mit Heckantrieb. Die gesamte Fahrwerkauslegung des KW V4 Clubsport Gewindefahrwerks ist für den Einsatz von Semislickreifen bei seriennahen Fahrzeugen ausgelegt. Das dreifach einstellbare Clubsport-Fahrwerk dämpft mit seiner Mehrventiltechnologie Bodenwellen und Querfugen sauber weg. Selbst beim Anschneiden von Curbs bleibt ein seriennaher BMW 3er mit dem KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk bei Trackdays auf der Nordschleife immer sicher kontrollierbar. „Bereits im voreingestellten Setup bringt unser Fahrwerk eine gewisse Ruhe in den BMW und im fahrdynamischen Grenzbereich bleibt der Wagen sicher beherrschbar“, sagt Florian Johann.

Im Detail: Das neue KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk mit Uniballstützlager

Für das KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk mit seinen dreifach einstellbaren Dämpfern hat der Fahrwerkhersteller seine KW Racing Single Tube Dämpfer adaptiert. In einer 40-mm-Gleitlagerdämpferpatrone ist der Dämpfer im Vergleich zum bekannten KW V4 Gewindefahrwerk um 180 Grad gedreht eingesetzt. „Sozusagen steht der Dämpfer auf dem Kopf und die Kolbenstange ist vor den hohen Seitenführungskräften auf Grand-Prix-Kursen geschützt“, erklärt Florian Johann weiter. „Diese Bauweise nutzen wir nun beim Großteil unserer Clubsport-Neuanwendungen für aktuelle Fahrzeuge wie etwa dem BMW M2 (G87), BMW M3 (G80) und BMW M4 (G82).“ Am Vorderachsfederbein werden die Dämpferkräfte am Arbeitskolben und den Lowspeed- und Highspeed-Druckstufenventilen im Ausgleichsbehälter generiert. Über die integrierten Klickrädchen stehen für das Anpassen des Setups 16 Klicks in der Zugstufe und 13 Klicks in der Highspeed- und 13 Klicks Lowspeed-Druckstufe zur Verfügung. Selbst bei aggressiven Lenkmanövern wird der Karosserieaufbau perfekt abgestützt und angeschnittene Curbs vom Clubsport-Fahrwerk gedämpft. Die im Sturz einstellbaren Clubsport-Uniballager sorgen für ein noch direkteres Handling und erlauben es den Radsturz für eine maximale Reifenauflagefläche auf einzustellen. Durch einen negativen Sturz stützt sich das kurvenäußere Rad auf der Felge besser ab, wo durch die dynamische Straßenlage auf Rennstrecken profitiert. Durch die Fünflenker-Hinterachse der BMW 3er Limousine und des BMW 4er Coupés werden die Hinterachsdämpfer nicht in Upside-Down-Bauweise gefertigt. Auch findet kein externer Ausgleichsbehälter Verwendung. Die unabhängig einstellbaren Lowspeed- und Highspeed-Druckstufenventile sind seitlich am Dämpfer angebracht und lassen sich mit jeweils 13 Klicks feineinstellen. Die Aluminiumstützlager für die Hinterachsdämpfer sind unibalgelagert und werden direkt an den originalen Serienanschraubpunkten der Karosserie befestigt. Die Sturzeinstellung erfolgt wie in der Serie üblich an den Hinterachsquerlenkern. Bei den mitgelieferten Unibalstützlager für die Hinterachsdämpfer handelt es sich um dieselben, die beim BMW M4 GT4 Kundensportrennwagen verwendet werden. Das KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk ermöglicht im Rahmen des Teilegutachtens eine stufenlose Tieferlegung von 40 bis 60 Millimeter bei der BMW 3er (G20) Limousine mit oder ohne BMW xDrive (Allradantrieb). Beim BMW 4er Coupé mit Allradantrieb ist eine stufenlose Tieferlegung von 30 bis 50 Millimeter möglich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 6.499 Euro. Mehr unter www.kwsuspensions.de

Über die KW automotive GmbH

Zur KW Gruppe gehören der Fahrwerkhersteller KW automotive mit seinen Marken KW suspensions, ST suspensions, ap Sportfahrwerke und die SimRacing-Marken TrackTime und Ascher Racing. Mit seinem immensen Fahrwerk-Portfolio, modernster Fertigungstechnik, Entwicklungs- und Testzentrum agiert KW seit über 25 Jahren erfolgreich auf allen Märkten. Als Entwicklungspartner für anspruchsvolle geregelte Fahrwerksysteme verfügt KW automotive über das gesamte Produktportfolio aus Hydraulik, Elektronik, Sensorik, Steuergeräte und Dämpferregelungen sowie das notwendige Knowhow zur Applikation und Abstimmung komplexer fahrdynamischer Regelungen aus einer Hand. Im Kundenmotorsport hat sich KW automotive in den vergangenen Jahren stark etabliert und fertigt für immer mehr Rennfahrzeuge verschiedener Automobilhersteller homologierte Rennsportdämpfer und -fahrwerke. Die Unternehmensgruppe verfügt über Niederlassungen in den wichtigsten Märkten wie Belgien, Großbritannien, China, Japan, Schweiz, Taiwan und USA. Weitere Geschäftssparten sind Software- und Hardwarelösungen sowie Events für den virtuellen Motorsport unter dem Dach der Marke RaceRoom. Ebenfalls Marken der KW Gruppe sind die Fahrwerkhersteller KW Damping Unit, S.A. (ehemals AL-KO Damping Unit), Belltech und Reiger Suspension sowie der Leichtmetallräderhersteller BBS. www.kwsuspensions.de

Ansprechpartner Presse:
Christian Schmidt * E-Mail: Christian.Schmidt@kwautomotive.de * Tel. +49.79.71.9630-547
KW automotive GmbH * Aspachweg 14 * 74427 Fichtenberg * Web: www.kwautomotive.de
Facebook: www.facebook.com/kwsuspensionsINT und www.facebook.com/kwsuspensionsDE
Twitter: https://twitter.com/KWautomotive KW Blog: http://blog-de.kwautomotive.net/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KW automotive GmbH
Aspachweg 14
74427 Fichtenberg
Telefon: +49 (7971) 9630-547
Telefax: +49 (7971) 9630191
http://www.kwautomotive.de

Ansprechpartner:
Christian Schmidt
Presse
Telefon: +49 (7971) 9630-547
E-Mail: Christian.Schmidt@kwautomotive.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel