Gold X2 Mining Inc. (TSXV: AUXX / OTCQB: GSHRF / FWB: 8X00) („Gold X2” oder das „Unternehmen”), (- https://www.commodity-tv.com/… -) freut sich, die dritte Serie von Untersuchungsergebnissen aus seinem laufenden Bohrprogramm zur Qualitätskontrolle bekannt zu geben, bei dem neunzehn flache Bohrlöcher auf die Rand- bis Kernscheren innerhalb der Hauptzone des Moss-Goldprojekts im Nordwesten von Ontario, Kanada (das „Moss-Goldprojekt”), abzielen.

Michael Henrichsen, CEO von GoldX2, kommentierte: „Wir sind mit den neuesten Ergebnissen sehr zufrieden, die lange, kontinuierliche und breite Abschnitte mit Goldmineralisierung zeigen, die weiterhin mit unserem geologischen Modell übereinstimmen. Darüber hinaus stimmen die höhergradigen internen Abschnitte innerhalb dieser breiten Abschnitte gut zwischen den Bohrlöchern überein, was die Kontinuität belegt und unser Verständnis der Geometrie der hochgradigen Lagerstätte durch dichtere Bohrungen vertieft. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, da wir höhergradige Zonen definieren möchten, die sich positiv auf die wirtschaftliche Leistung der Lagerstätte in der Zukunft auswirken könnten.“

Highlights
• Die Gesamtergebnisse der neunzehn Bohrlöcher in dieser Pressemitteilung stärken weiterhin das Vertrauen in die Kontinuität der breiten, oberflächennahen, hochgradigen Scherung, die das Zentrum der Moss Main Zone definieren. Ausgewählte Bohrschnitte umfassen:
o 73,1 m mit 1,08 g/t Au ab 37,9 m in MMD-25-228, einschließlich
▪ 9,95 m mit 2,65 g/t Au ab 76,1 m und
▪ 2,0 m mit 11,59 g/t Au ab 105,0 m

o 41,05 m mit 1,39 g/t Au ab 118,4 m in MMD-25-234, einschließlich
▪ 10,0 m mit 3,74 g/t Au ab 147,0 m

o 47,25 m mit 1,29 g/t Au ab 17,0 m in MMD-25-243, einschließlich
▪ 13,0 m mit 3,5 g/t Au ab 22,0 m

o 71,1 m mit 1,08 g/t Au ab 3,0 m in MMD-25-245, einschließlich
▪ 11,0 m mit 2,49 g/t Au ab 19,0 m und
▪ 16,2 m mit 5,59 g/t Au ab 80,0 m

o 78,4 m mit 1,44 g/t Au ab 15,6 m in MMD-25-246, einschließlich
▪ 18,2 m mit 3,41 g/t Au ab 74,8 m

o 68,0 m mit 1,22 g/t Au ab 6,0 m in MMD-25-247, einschließlich
▪ 15,05 m mit 2,36 g/t Au ab 32,95 m und
▪ 4,0 m mit 5,48 g/t Au ab 69,0 m

o 49,4 m mit 1,10 g/t Au ab 1,3 m in MMD-25-251, einschließlich
▪ 23,05 m mit 1,73 g/t Au ab 2,95 m

• Zusätzlich zu den hochgradigen mineralisierten Abschnitten, die innerhalb der mineralisierten oberflächennahen, hochgradigen Scherzonen gemeldet wurden, wurden im Rahmen des Moss Main-Gradkontrollprogramms die folgenden zusätzlichen hochgradigen Abschnitte abgegrenzt:
o 5,1 m mit 5,6 g/t Au ab 152,0 m in MMD-25-232
o 4,0 m mit 8,32 g/t Au ab 178,0 m in MMD-25-233
o 7,0 m mit 5,07 g/t Au ab 125,0 m in MMD-25-249

Technischer Überblick
Die Ergebnisse des aktuellen Bohrprogramms zur Qualitätskontrolle sind in den folgenden Abbildungen und Tabellen dargestellt. Abbildung 1 zeigt die Lage der in dieser Pressemitteilung genannten Bohrlöcher im Verhältnis zum Bohrprogramm zur Gehaltskontrolle in Moss Main. Abbildung 2 zeigt einen Querschnitt der Bohrlöcher MMD-25-226, MMD-25-228, MMD-25-242, MMD-25-245 und MMD-25-251, die den drittöstlichsten Abschnitt des Bohrmusters darstellen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1-1 zusammengefasst, die bedeutende Abschnitte (Tabelle 1) und Bohrlochstandorte (Tabelle 2) enthalten.

Zur Vorbereitung der Infill-Bohrkampagne wurden zwei Bohrprogramme zur Qualitätskontrolle konzipiert, eines für die Zone Main und eines für die Zone QES. Das Muster der Zone Main umfasst ein Gebiet von 100 Meter entlang des Streichs, 80 Meter quer zum Streich und 170 bis 190 Meter Tiefe. Die Bohrlöcher sind in einem rautenförmigen Muster mit einem Abstand von 12,5 Metern angeordnet. Alle Bohrlöcher im Muster der Zone Main wurden fertiggestellt, sodass die Bohrarbeiten nun auf das Muster der Zone QES verlagert wurden.

Diese Programme zielen darauf ab, das Verhalten der Goldmineralisierung auf kurze Distanz zu untersuchen, um die optimale Bohrlochabstände zu ermitteln und die abgeleiteten Mineralressourcen in angezeigte Mineralressourcen umzuwandeln, als Vorbereitung für das bevorstehende Infill-Programm. Darüber hinaus wird die verbleibende Hälfte des Kerns die erforderliche Probenmenge für die bevorstehenden metallurgischen Studien auf Machbarkeitsniveau liefern. Schließlich bietet die engmaschige Bohrung eine Präzision auf Bergbau-Niveau, die das Risiko der Mineralressourcenschätzung verringert.

Die Untersuchungsdaten aus den dreizehn hierin beschriebenen Bohrlöchern und den vorherigen einundzwanzig Bohrlöchern ( Pressemitteilung vom 10. September, 2025 und 29. Oktober 2025) haben zwei parallele Hauptscherzonen aufgezeigt, die durchgehend eine Goldmineralisierung von mehr als 2,5 g/t enthalten, von denen eine entlang einer historischen Explorationsstrecke verläuft. Die Abschnitte umfassen 2,0 m mit 11,59 g/t Au ab 105,0 m in MMD-25-228, 5,1 m mit 5,6 g/t Au ab 152,0 m in MMD-25-232 4,0 m mit 8,32 g/t Au ab 178 m in MMD-25-233, 10,0 m mit 3,74 g/t Au ab 147,0 m in MMD-25-234, 7 m mit 3,25 g/t Au ab 187,0 m in MMD-25-241, 13,0 m mit 3,5 g/t Au ab 22,0 m in MMD-25-243, 15,2 m mit 5,93 g/t Au ab 81,0 m in MMD-25-245, 18,2 m mit 3,41 g/t Au ab 74,8 m in MMD-25-246, 4,0 m mit 5,48 g/t Au ab 69,0 m in MMD-25-247, 6,0 m mit 4,6 g/t Au ab 148,0 m in MMD-25-248, 7,0 m mit 5,07 g/t Au ab 125,0 m in MMD-25-249, 5,3 m mit 3,84 g/t Au ab 98,0 m in MMD-25-250 und 7,4 m mit 3,74 g/t Au ab 82,6 m in MMD-25-251.

Das Verständnis des hochgradigsten Abschnitts des mineralisierten Scherungssystems, der für die potenzielle Abbaureihenfolge ausschlaggebend sein wird, wird dazu beitragen, dass in zukünftigen technischen Studien der rentabelste Abbauplan entwickelt werden kann. Die aus den Gehaltskontrollmustern gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, diese hochgradigen Zonen an anderen Stellen der Mineralressource richtig zu definieren, und werden bei der Entwicklung des bevorstehenden Infill-Programms berücksichtigt werden.

Die Erfassung der zusätzlichen Bohrlöcher entsprach den geologischen Vorhersagen aus früheren Bohrungen. Die mineralisierten Abschnitte werden weiterhin in mäßig bis stark gescherten Dioriten und Granodioriten definiert, die entweder mit Serizit-Chlorit oder Serizit-Siliziumdioxid-Hämatit alteriert sind und eine Pyrit- -Chalkopyrit-Mineralisierung aufweisen. Die Konsistenz und Vorhersagbarkeit der geologischen Daten und Untersuchungsergebnisse werden die Erstellung eines robusten geologischen Kurzstreckenmodells unterstützen, das als Grundlage für zukünftige Explorationsziele und MRE-Schätzungen dienen kann.

Analytische Verfahren und Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle
Der HQ-Durchmesser-Bohrkern wurde mit ACTIII oder gleichwertigen Werkzeugen ausgerichtet und in der Kernlagerhalle validiert. Alle Kerne wurden genau an der Kernausrichtungslinie (am Boden des Bohrlochs) in zwei Hälften gesägt, wobei die rechte Hälfte (vom Bohrloch aus gesehen) des Kerns in Beutel verpackt und an ein externes Analyselabor geschickt wurde. Die linke Hälfte des Kerns wurde in die Kernkästen zurückgelegt und wird in der Kernlagerhalle von Gold X2 in Kashabowie gelagert.

Alle Proben wurden zur Vorbereitung an ALS Geochemistry in Thunder Bay geschickt und die Analyse wurde in der Analyseeinrichtung von ALS Vancouver durchgeführt. ALS ist vom Standards Council of Canada (SCC) für die Akkreditierung von Mineralanalyse-Prüflaboren und CAN-P-4E ISO/IEC 17025 akkreditiert. Die Proben wurden mittels Feuerprobe mit AA-Abschluss („Au-AA23“) auf Gold und mittels ICP-MS nach vierfacher Säureaufschluss („ME-MS61“) auf 48 Pathfinder-Elemente analysiert. Proben mit einem Gehalt von über 10 ppm Au wurden mittels Feuerprobe mit gravimetrischem Abschluss („Au-GRA21“) erneut analysiert.

Zusätzlich zu den Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollprotokollen („QA/QC“) von ALS hat Gold X2 ein Qualitätskontrollprogramm für alle im Rahmen des Bohrprogramms entnommenen Proben eingeführt. Das Qualitätskontrollprogramm wurde von einem qualifizierten und unabhängigen Dritten entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der Qualität der Analyseergebnisse für Gold liegt. Die Analyseergebnisse werden empfangen, in unsere sichere Online-Datenbank importiert und anhand unserer festgelegten Richtlinien bewertet, um sicherzustellen, dass alle Probenchargen den branchenüblichen Best Practices für die analytische Qualitätskontrolle entsprechen. Zertifizierte Referenzmaterialien gelten als akzeptabel, wenn die zurückgemeldeten Werte innerhalb von drei Standardabweichungen des vom Hersteller des Materials angegebenen zertifizierten Werts liegen. Zusätzlich zu den zertifizierten Referenzmaterialien werden zertifizierte Blindmaterialien in den Probenstrom aufgenommen, um die Kontamination während der Probenvorbereitung zu überwachen. Die Ergebnisse der Blindmaterialien werden auf der Grundlage bewertet, dass das zurückgemeldete Gold-Ergebnis weniger als das Zehnfache der angegebenen unteren Nachweisgrenze der Analysemethode beträgt. Die Ergebnisse des laufenden analytischen Qualitätskontrollprogramms werden von Orix Geoscience Inc. ausgewertet und an Gold X2 gemeldet.

Qualifizierte Person
Peter Flindell, PGeo, MAusIMM, MAIG, Vice President Exploration des Unternehmens und qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects, hat die in dieser Pressemitteilung enthaltenen wissenschaftlichen und technischen Informationen genehmigt.

Herr Flindell hat die offengelegten Daten überprüft. Um die Informationen zum Winterbohrprogramm im Goldprojekt Moss zu überprüfen, hat Herr Flindell das Grundstück mehrmals besucht, die Protokollierung, Probenahme, Schüttdichte, Kernschnitte und Probenversandprozesse mit den verantwortlichen Mitarbeitern vor Ort besprochen und überprüft, die Untersuchungs- und QA/QC-Ergebnisse mit den verantwortlichen Mitarbeitern besprochen und überprüft sowie die Begleitdokumente, einschließlich der Bohrlochpositionen und -ausrichtungen sowie der Berechnungen der signifikanten Untersuchungsintervalle, überprüft. Darüber hinaus hat er die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens vor Ort überwacht, um deren vollständige Einhaltung sicherzustellen, und sich mit den indigenen Gemeinden, in denen das Projekt durchgeführt wird, über die Planung und Umsetzung des Bohrprogramms beraten, insbesondere im Hinblick auf dessen Auswirkungen auf die Umwelt und die Sanierungsprotokolle des Unternehmens.

Über Gold X2 Mining

Gold X2 ist ein wachstumsorientiertes Goldunternehmen, das sich darauf konzentriert, durch den Erwerb und die Weiterentwicklung von primären Goldvorkommen in erstklassigen Rechtsgebieten langfristigen Wert für Aktionäre und Stakeholder zu schaffen. Es wird vom ehemaligen globalen Leiter der Strukturgeologie des weltweit größten Goldunternehmens geleitet und von einer der führenden Private-Equity-Firmen Kanadas unterstützt. Der aktuelle Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf dem fortgeschrittenen, zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekt Moss in Ontario (Kanada), das über eine direkte Anbindung an den Trans-Canada Highway, Wasserkraft in der Nähe des Standorts, unterstützende lokale Gemeinden und qualifizierte Arbeitskräfte verfügt. Das Unternehmen hat über 75 Millionen Dollar an neuem Kapital investiert und rund 100.000 Meter Bohrungen im Moss Gold Project durchgeführt, das insgesamt über 255.000 Meter Bohrungen umfasst. Die aktualisierte Mineralressourcenschätzung („MRE“) gemäß NI 43-101 für 2024 wurde auf 1,54 Millionen Unzen angezeigte Goldressourcen mit einem Gehalt von 1,23 g/t Au in 38,96 Millionen Tonnen und 5,20 Millionen Unzen abgeleitete Goldressourcen mit einem Gehalt von 1,11 g/t Au in 146,24 Millionen Tonnen erweitert. Die MRE umfasst nur 3,6 Kilometer des über 35 Kilometer langen mineralisierten Trends, bleibt in der Tiefe und entlang des Streichs offen und ist eine der wenigen verbleibenden großen kanadischen Goldlagerstätten, die in diesem Zyklus für die Erschließung vorgesehen sind. Bitte beachten Sie den technischen Bericht gemäß NI 43-101 mit dem Titel: „Technical Report and Updated Mineral Resource Estimate for the Moss Gold Project, Ontario, Canada” vom 20. März 2024 mit einem Stichtag vom 31. Januar 2024, der unter dem SEDAR+-Profil des Unternehmens unter www.sedarplus.ca verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie auf SEDAR+ (www.sedarplus.ca) und auf der Website des Unternehmens (www.goldx2.com).

Weder die TSXV noch deren Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSXV definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die „zukunftsgerichtete Aussagen“ darstellen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge des Unternehmens oder Entwicklungen wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit genannten erwarteten Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen und im Allgemeinen, aber nicht immer, durch die Wörter „erwartet“, „plant“, „antizipiert“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „prognostiziert“, „potenziell“ und ähnlichen Ausdrücken gekennzeichnet oder darauf, dass Ereignisse oder Bedingungen „eintreten werden“, „würden“, „könnten“, „könnten“ oder „sollten“. Zu den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung gehören unter anderem Aussagen zu den Erwartungen hinsichtlich der Exploration und Erschließung des Goldprojekts Moss; das Mineralisierungspotenzial im Goldprojekt Moss auf der Grundlage des Winterbohrprogramms, einschließlich des Potenzials für zusätzliche Mineralressourcen; die Verbesserung des Goldprojekts Moss; Aussagen zu den zukünftigen Bohrplänen des Unternehmens, einschließlich der erwarteten Vorteile und Ergebnisse; das Potenzial des Ziels Superion, die aktuelle Mineralressourcenschätzung innerhalb der obersten 200 Meter von der Oberfläche durch weitere Bohrungen erheblich zu erhöhen und das Gesamtabraumverhältnis der Lagerstätte zu verringern; das Potenzial für ein Ressourcenwachstum in Moss und die Tatsache, dass die Ergebnisse das wirtschaftliche Potenzial der Lagerstätte in Zukunft erheblich beeinflussen könnten; das Potenzial für ein viel größeres mineralisiertes System, das in naher Zukunft durch zusätzliche Bohrungen weiterverfolgt werden soll; und andere Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge oder andere zukünftige Ereignisse wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit genannten zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Zu diesen Faktoren und Risiken gehören unter anderem: Unsicherheiten und Schwankungen bei der Schätzung von Mineralressourcen; Risiken im Zusammenhang mit Explorations-, Erschließungs- und Betriebsaktivitäten; die Exploration und Erschließung des Goldprojekts Moss wird nicht wie erwartet durchgeführt; das Unternehmen benötigt möglicherweise von Zeit zu Zeit zusätzliche Finanzmittel, um seinen Betrieb fortzusetzen, die jedoch möglicherweise nicht zum benötigten Zeitpunkt oder zu akzeptablen Bedingungen verfügbar sind; die wirtschaftliche Leistung der Lagerstätte entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen des Managements; die Explorationsarbeiten des Unternehmens liefern möglicherweise nicht die erwarteten Ergebnisse; schwankende Goldpreise; unbekannte Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Akquisitionen; Einhaltung umfangreicher staatlicher Vorschriften; Verzögerungen bei der Erlangung oder Nicht-Erlangung von behördlichen Genehmigungen oder Nichteinhaltung von Genehmigungen; Umwelt- und andere behördliche Auflagen; in- und ausländische Gesetze und Vorschriften könnten sich nachteilig auf die Geschäftstätigkeit und die Betriebsergebnisse des Unternehmens auswirken; Risiken im Zusammenhang mit Naturkatastrophen, Terroranschlägen, Gesundheitskrisen und anderen Störungen und Verwerfungen; globale Finanzlage; nicht versicherte Risiken; Risiken des Klimawandels; Wettbewerb durch andere Unternehmen und Einzelpersonen; Interessenkonflikte; Risiken im Zusammenhang mit der Einhaltung von Antikorruptionsgesetzen; begrenzte Betriebsgeschichte des Unternehmens; Eingriffe durch Nichtregierungsorganisationen; Risiken durch externe Auftragnehmer; Die Aktienmärkte haben Schwankungen erfahren, die oft nichts mit der Leistung der Unternehmen zu tun hatten, und diese Schwankungen können sich unabhängig von der operativen Leistung des Unternehmens nachteilig auf den Kurs der Wertpapiere des Unternehmens auswirken. Das Zielgebiet Superion trägt möglicherweise nicht zu den aktuellen Mineralressourcen bei. Weitere Risiken im Zusammenhang mit der Umsetzung der Ziele und Strategien des Unternehmens sowie die Risikofaktoren, die in den laufenden Offenlegungsdokumenten des Unternehmens unter dem SEDAR+-Profil des Unternehmens unter www.sedarplus.ca erläutert werden.

Die zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung bestehenden angemessenen Erwartungen und Annahmen des Managements. Es wurden bestimmte wesentliche Annahmen hinsichtlich dieser zukunftsgerichteten Aussagen getroffen, darunter unter anderem Annahmen bezüglich: des zukünftigen Goldpreises; der voraussichtlichen Kosten und der Fähigkeit des Unternehmens, seine Programme zu finanzieren; die Fähigkeit des Unternehmens, Explorations-, Erschließungs- und Abbauaktivitäten durchzuführen; die Preise für Energie, Arbeitskräfte, Materialien, Lieferungen und Dienstleistungen; den Zeitplan und die Ergebnisse von Bohrprogrammen; Mineralressourcenschätzungen und die Annahmen, auf denen sie basieren; die Entdeckung von Mineralressourcen und Mineralreserven auf den Mineralgrundstücken des Unternehmens; den rechtzeitigen Erhalt der erforderlichen Genehmigungen und Zulassungen; die Kosten für den Betrieb und die Explorationsausgaben; die Fähigkeit des Unternehmens, sicher, effizient und effektiv zu arbeiten; die Fähigkeit des Unternehmens, bei Bedarf und zu angemessenen Bedingungen Finanzierungen zu erhalten; die Übereinstimmung der Aktivitäten des Unternehmens mit den öffentlichen Erklärungen und erklärten Zielen des Unternehmens; die Ergänzung der aktuellen Mineralressourcen durch das Zielgebiet Superion; die Erzielung der erwarteten Ergebnisse durch die Explorationsarbeiten des Unternehmens; und das Ausbleiben wesentlicher nachteiliger Veränderungen oder Störungen, die das Unternehmen oder seine Grundstücke beeinträchtigen könnten.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen geben die Erwartungen des Unternehmens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung wieder und können sich daher nach diesem Zeitpunkt ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass sich diese Aussagen als zutreffend erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse können erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten abweichen. Leser sollten zukunftsgerichteten Informationen keine übermäßige Bedeutung beimessen und sich nicht auf diese Informationen zu einem anderen Zeitpunkt verlassen. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, falls sich die Überzeugungen, Schätzungen oder Meinungen des Managements oder andere Faktoren ändern sollten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch

Ansprechpartner:
Jochen Staiger
CEO
Telefon: +41 (71) 3548501
E-Mail: js@resource-capital.ch
Marc Ollinger
Telefon: +41 (71) 354-8501
E-Mail: mo@resource-capital.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel