Ärzte und Apotheker gegen Gesundheitskioske

Die geplanten Gesundheitskioske, die als Reaktion auf die Belastung des Gesundheitssystems von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgeschlagen wurden, stoßen auf Widerstand von Ärzte- und Apothekerverbänden in Baden-Württemberg. Diese betonen, dass es sich bei den Kiosken eher um Sozialberatung als um Gesundheitsversorgung Weiterlesen

Apotheken als Gesundheitsdienstleister

Das Bundesgesundheitsministerium hat heute eine wegweisende Initiative zur Verbesserung der Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgestellt. Das Impulspapier skizziert eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zu stärken. Eine zentrale Maßnahme ist die Einführung Weiterlesen

Überlebenskampf der Apotheken in Deutschland

In Deutschland sehen sich Apothekeninhaber wie Björn Mikus mit einem zunehmend schwierigen Überlebenskampf konfrontiert. Mikus, der seine kleine Rathaus-Apotheke in Bebra betreibt, steht symbolisch für viele Apotheker im Land, die unter enormem Druck stehen. Die Situation in seiner Apotheke spiegelt Weiterlesen

Lauterbachs Digitalisierungspläne und die Sorgen der ABDA

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach treibt die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens mit ambitionierten Plänen voran. Diese Pläne werden in zwei wichtigen Kabinettsentwürfen, dem Digital-Gesetz (DigiG) und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), konkretisiert. Verschiedene Interessenverbände, darunter die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände), haben bereits ihre Standpunkte Weiterlesen

KfW unterstützt Apotheker beim Wohnungskauf

Im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Unterstützung des Wohnungsbaus in Deutschland hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Förderbedingungen ihres Kreditprogramms "Wohneigentum für Familien" im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wesentlich verbessert. Diese Änderungen sind Weiterlesen

E-Rezepte und Technik: Die Achillesferse der Digitalisierung

Die digitale Zukunft des Gesundheitswesens gewinnt an Fahrt, doch es gibt noch Hürden zu überwinden. Das E-Rezept, als wegweisende Innovation, verspricht eine effiziente und zeitgemäße Lösung für die Verschreibung von Medikamenten. Dennoch sind technische Herausforderungen und rechtliche Fragen weiterhin präsent Weiterlesen

Regionale Tests für Telemedizin

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat in seiner aktuellen Stellungnahme wichtige Empfehlungen im Zusammenhang mit der Einführung der assistierten Telemedizin ausgesprochen. Diese Empfehlungen betreffen insbesondere die regionale Erprobung dieser Dienste in ländlichen Gebieten. Dieser Schritt ist Teil der breiteren Diskussion über Weiterlesen

Retax-Versicherung: Schutz vor Vermögensschäden in Apotheken

In der Welt der Apotheken können (Null-)Retaxationen in bestimmten Fällen einen tiefen finanziellen Einschnitt bedeuten, was Fragen zur Versicherung aufwirft. Normalerweise fallen Retaxationen nicht unter den Schutz der Betriebshaftpflichtversicherung. Doch diese können echte Vermögensschäden verursachen, die nicht durch Personen- oder Weiterlesen

Protestwelle der Apotheken: Können sie die Regierung noch beeinflussen?

Im November diesen Jahres planen Apothekenteams in ganz Deutschland Protestaktionen gegen die aktuelle Gesundheitspolitik. Diese Proteste werden jeden Mittwoch in unterschiedlichen Regionen des Landes stattfinden. Den Auftakt bildet die Region "Nord" mit einer Kundgebung in Hannover. Die genauen Details zu Weiterlesen

Apotheker im Katastrophenschutz

Apothekerinnen und Apotheker spielen eine unverzichtbare Rolle bei der Gewährleistung des Zugangs zu lebenswichtigen Arzneimitteln und medizinischer Versorgung in Katastrophen- und Notfallsituationen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität und Schwere solcher Ereignisse ruft der Weltapothekerverband FIP (International Pharmaceutical Federation) politische Weiterlesen