Tech. Trust. Transition.

Überlastete Straßen, ein überforderter ÖPNV, fehlende Anbindung im ländlichen Raum – und das alles in Zeiten, in denen Klimaziele, demografischer Wandel und soziale Teilhabe dringender denn je nach neuen Lösungen verlangen. Die Verkehrswende stockt auch deshalb, weil bestehende Systeme infrastrukturell, Weiterlesen

Sportwagen als Renditeturbo

Für manche Anleger liegt der Reiz auf vier Rädern. Statt Zinsen wecken limitierte Sportwagen Leidenschaft und Gewinn. Liebhaber-Lexikon hin oder her – Klassiker von Porsche oder Ferrari & Co. versprechen dicke Wertsteigerungen. Experten nennen mindestens drei Prozent Rendite pro Jahr Weiterlesen

#185 – Business Mobility

Mobilität ist längst mehr als der Weg von A nach B. Sie ist ein komplexes, vernetztes Gesamtsystem, das von technischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt wird.  Zwar konnte der ÖPNV in 2024 ein Plus von 5 % an Weiterlesen

Beste Fürsorge im App‑Format

Die Entlassung aus der Klinik ist kein Schlusspunkt – sondern für viele Patient:innen der Beginn neuer Herausforderungen. Denn oft fehlen im Anschluss die nötige Struktur, Begleitung und Unterstützung. Nicht aus bösem Willen, sondern weil Zeit, Personal und Systeme an ihre Weiterlesen

#182 – Future of Health & New Work

Wie wollen wir in einer digitalisierten Gesellschaft arbeiten, leben – und gesund bleiben? Mit unserer Sonderpublikation "Future of Health & New Work" blicken wir in die Zukunft: auf ein Gesundheitswesen, das durch Daten, KI und smarte Technologien effizienter, menschlicher und Weiterlesen

Evidenzbasierte Medizin wird real

Wie häufig und wie lange halten sich Menschen mit Zwangsstörungen an bestimmten Orten auf – und was sagt das über ihre Symptomlast? Welche Rolle spielt die Schrittlänge oder ein schwankender Blutzuckerspiegel bei Reha-Patient:innen nach einem Schlaganfall und kann der Krankenhausaufenthalt Weiterlesen

Auch im Krankenhaus: Digitalisierung braucht sichere digitale Identitäten

Dies kann nur bewerkstelligt werden, wenn der Zugang zu Daten, Anwendungen und Systemen – im Rechenzentrum oder in der Cloud – sowie auf Medizingeräte über digitale Identitäten der Mitarbeitenden organisiert, gesteuert, überwacht und kontrolliert wird. Digitale Identitäten sind der Schlüssel, Weiterlesen

Wie smarte Assistenten Arztpraxen und Kliniken (nicht nur montags) entlasten

Patientinnen und Patienten brauchen dringend einen Termin, eine Krankmeldung und am liebsten auch noch zwei Rezepte. Gerade der Montagvormittag zählt zu den stressreichsten Zeiten, denn gleichzeitig ist der Ansturm der erkrankten Patientinnen und Patienten, die vor der Arztpraxis warten, nach Weiterlesen

Mehr Zeit für Patienten dank Digitalisierung

Eine sichere Benutzeranmeldung an Arbeitsplatzrechnern ist im Klinikalltag essenziell, um den Schutz sensibler Patientendaten zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern. Insbesondere bei häufigem Nutzerwechsel minimieren effiziente Authentifizierungsverfahren das Risiko unbeaufsichtigter, offener Sitzungen und ermöglichen eine spürbare Zeitersparnis von bis Weiterlesen

Digitale Pflegebildung als Systemhebel

Wer über die digitale Transformation des Gesundheitswesens spricht, denkt an Telemedizin, KI-Diagnostik oder die elektronische Patientenakte. Doch ein entscheidender Hebel bleibt oft unbeachtet: die digitale Weiterbildung der Fachkräfte. Ohne qualifiziertes Personal bleibt jede Technologie wirkungslos. „Wissen entscheidet im Gesundheitswesen über Weiterlesen