Verlängerung der Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“

Die Transformation verlangt dem Mittelstand der Automobilwirtschaft sehr viel ab. Die Lage bleibt herausfordernd“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, im Zusammenhang mit der Verlängerung des Beratungsprogramms zur Transformation der Automobilwirtschaft. „Kleine und mittlere Unternehmen Weiterlesen

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2023

Bereits zum 25. Mal fand heute (16. November 2023) der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW statt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veranstaltete ihn gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW und lud Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Verbände zum Netzwerken nach Weiterlesen

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität. Auch der traditionsreiche baden-württembergische Automobilstandort ist vom Wandel betroffen. Rund 136 Milliarden Euro Jahresumsatz erwirtschaftete allein die hiesige Fahrzeug- und Fahrzeugteileherstellung im vergangenen Jahr. Doch wie sich die Weiterlesen

Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Kfz-Werkstätten

Von den insgesamt 36.570 Kfz-Werkstätten in Deutschland waren im Jahr 2021 rund 22.000 Betriebe markenungebunden. Freie Werkstätten machen damit deutschlandweit nahezu zwei Drittel der Betriebe aus und bieten über 105.000 Arbeitsplätze. Die Unternehmen sind zu großen Teilen Klein- und Kleinstbetriebe. Weiterlesen

QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem

Um eine exzellente Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, starteten zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“, kurz QualiBattBW. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Weiterlesen

Perspektiven der H2-Tankinfrastruktur im Fernverkehr

„Mit Wasserstoff betriebene LKW sind im Straßengüterfernverkehr ein wichtiger Hebel, um die CO2-Emissionen zu reduzieren“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Denn aktuell sind Nutzfahrzeuge für 35 Prozent der CO2-Emissionen im Verkehr verantwortlich, die Hälfte davon Weiterlesen

Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung

„Weltweit befindet sich die Industrie in einem Transformationsprozess. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Energie- und die Mobilitätswende“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der in Kürze stattfindenden Hannover Messe, die er am 17. April besuchen wird. „Am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Weiterlesen

Scale-up E-Drive

Ein zentrales Element in der Wertschöpfung der Automobilwirtschaft ist der Antriebsstrang. Zukünftig sind die Produktion und Forschungsaktivitäten rund um die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs daher entscheidende Kriterien für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Es gilt nun, diese Wertschöpfung und die Weiterlesen

Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft

„Der digitale Reifegrad deutscher Unternehmen in der Automobil- und Mobilitätsbranche variiert stark“, sagt Prof. Dr. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management über Erkenntnisse einer neuen Studie, die er im Auftrag der Landesagentur e-mobil BW verfasst hat. „Die Zulieferindustrie, das Weiterlesen

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie verändern sich Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofile konkret? Und wie kann sich das Kfz-Gewerbe zukunftsfähig aufstellen? Diesen Fragen ging die Landesagentur e-mobil BW Weiterlesen