Rehkitze ergreifen nicht die Flucht

Jedes Jahr werden bundesweit etwa 500.000 Wildtiere durch moderne Mäh- und Erntetechnik verletzt oder getötet. Der Verein Wildtiere MV e.V. bietet Landwirten den kostenlosen Einsatz von GPS-gesteuerten Fluggeräten an, um vor Erntebeginn Jungtiere wie Rehkitze oder Hasen und Bodenbrüter in Weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss des Dualen Studiums

Die WEMAG gratuliert zum erfolgreichen Abschluss: Am 23. September 2017 endete für Johanna Möller, Anne-Kathrin Zwar und Lena Pleß das dreijährige Duale Studium zum Bachelor of Arts im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Während eines feierlichen Festakts wurden den drei jungen Absolventinnen ihre Weiterlesen

WEMAG-Spitze wieder komplett

Thomas Murche ist seit 1. September 2017 der technische Vorstand der WEMAG AG. In dieser Funktion verantwortet er die technischen Bereiche der WEMAG Gruppe einschließlich der Erzeugung regenerativer Energien und des Telekommunikationsgeschäfts. Als technischer Vorstand will Thomas Murche Effizienz und Weiterlesen

Doppelte Freude für den Verein Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse

Für den Verein Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse gab es auf dem traditionellen Vereinsfest am vergangenen Samstag doppelten Grund zur Freude: Der Vorstand des regionalen Energieversorgers WEMAG mit Caspar Baumgart und Thomas Murche hat dem Verein einen Scheck in Höhe von 1.000 Weiterlesen

Zeitzeugen sollen weiter leben

In Mecklenburg sind etwa 200 Kirchturmuhren dem Verfall preisgegeben. Für die Rettung dieser Zeitzeugen wurde ein bislang in Deutschland einzigartiges Projekt ins Leben gerufen. Die Idee dazu entstand im Herbst 2010. Hans-Joachim Dikow, der „klockenschauster“ aus Schwerin, wurde von einem Weiterlesen

WEMAG richtet Servicestation im Marnitzer Dorfladen ein

Ab sofort können die Kunden der WEMAG und alle, die sich für die Ökostrom- und Erdgasprodukte des kommunalen Energieversorgers interessieren, bei ihrem Einkauf im Dorfladen in Marnitz auch den Service der WEMAG nutzen. Denn in der Gemeinde südlich von Parchim Weiterlesen

Technisches Hilfswerk und WEMAG üben Ernstfall

Die Elektrofachleute des Technischen Hilfswerks (THW) aus dem Bereich Mecklenburg und Mitarbeiter der WEMAG-Netzdienststelle Bützow haben sich am Sonnabend, den 2. September 2017 in Dolgen, Ortsteil Sabel zu einer gemeinsamen Übung getroffen. Damit sollte der Erfahrungsaustausch der Fachleute ermöglicht und Weiterlesen

WEMAG begrüßt mehr Auszubildende und Dualstudierende

Die WEMAG will der Energiewende neue Impulse verleihen und setzt verstärkt auf die Ausbildung von Fachkräften. "Während wir im vergangenen Jahr sechs Plätze vergeben haben, hat sich heute die Zahl mit 13 mehr als verdoppelt", sagte Personalleiter Michael Enigk, der Weiterlesen

Batteriespeicher beweist flexiblen Einsatz im Energiesystem

Die Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Simone Peter, hat am 31. August den WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin besucht, um sich vor Ort über die innovative Speichertechnologie zu informieren. Im Rahmen eines Rundgangs erläuterte Thomas Pätzold aus der WEMAG-Abteilung Energiespeicher und Weiterlesen

WEMAG-Batteriespeicher testet erfolgreich Schwarzstart nach Blackout

In einem bislang einzigartigen Versuch ist in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns der Wiederaufbau des abgeschalteten Stromnetzes mit Unterstützung durch ein Batteriekraftwerk in Kombination mit einer Gasturbinen-Anlage in Schwerin-Süd erfolgreich getestet worden. Dazu wurde zunächst eine Netzinsel zwischen der Gasturbinen-Anlage der Stadtwerke Weiterlesen