Kids Day bei Würth Elektronik

Im Hightech Innovation Center (HIC) von Würth Elektronik in München-Freiham ging es am diesjährigen Buß- und Bettag lebhaft zu: 20 Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren erlebten einen spannenden Tag voller kreativer und lehrreicher Aktivitäten. Gleichzeitig konnten ihre Weiterlesen

Strahlend reines Weiß

Würth Elektronik erweitert seine bewährten LED-Produktreihen WL-SMCW und WL-SMCC um weiße LEDs der Bauformen 0603 und 0402. Mit diesen kompakten und hoch effizienten LEDs können nun – ohne eine Kombination aus rot, grün und blau – weiße Signale, Be- oder Hintergrundbeleuchtungen realisiert werden, die Weiterlesen

Stromsparendes Modul mit großer Reichweite

Mit Daphnis-I bringt Würth Elektronik ein schlankes und äußerst sparsames Funkmodul für IoT-Anwendungen auf den Markt. Der Transceiver basiert auf dem STM32WLE5CCU6-Chip und arbeitet mit dem LoRaWAN®-Protokoll 1.0.4 (Long Range Wide Area Network). Dieses IoT-Funkprotokoll im Frequenzband EU868 erlaubt die Kommunikation mit Weiterlesen

Neues Würth Elektronik Fachbuch „ABC of Shielding“

In einem neu erschienenen Kompendium präsentiert Würth Elektronik Grundlagen und praxisgerechte Anwendungsbeispiele für moderne EMV- Abschirmtechnologien: Im „ABC of Shielding“ vermitteln fünf kompetente Fachautoren ihre Kenntnisse und Erfahrungen in kompakter und verständlicher Form. Elektromagnetische Verträglichkeit ist heute bei jedem elektronischen Gerät erfolgskritisch: Weiterlesen

Für Eingangsspannungen von 3,5 bis 60 Volt

Die Familie der MagI³C-VDMM-Power-Module von Würth Elektronik hat Nachwuchs bekommen: Der ultraweite Eingangsspannungsbereich macht das neue MicroModul robust für Spannungstransienten am 48-V-Bus. Seine kompakte LGA-12-Bauform ermöglicht zudem eine hohe Integrationsdichte. Die einstellbare Ausgangsspannung reicht von 0,85 bis 6 V bei Weiterlesen

Goldbeschichtung: besser für flexible Leiterplatten

Die Auswahl an Steckverbindern für Flachbandkabel (FFC) und flexible Leiterplatten (FPC) von Würth Elektronik wird noch größer: Ab sofort hat der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente WR-FPC ZIF-Steckverbinder (Zero Insertion Force) mit Verriegelung im Angebot, deren Kontakte vergoldet sind. Gold über Nickel Weiterlesen

Entstörung im niedrigen Frequenzbereich direkt an der Sammelschiene

Mit dem Ferrit WE-OEFA-LFS bringt Würth Elektronik einen Ferrit-Ring in ovaler Form für die Entstörung niedriger Frequenzen auf den Markt. Dank seines ovalen Querschnitts lässt sich der Ferrit-Ring besonders leicht zur Entstörung über Sammelschienen schieben. Durch sein Kernmaterial MnZn ist Weiterlesen

Reflektiver Infrarotsensor

Würth Elektronik startet mit zwei ersten Bauelementen ein neues Programm für optische Sensoren (Produktcode: WL-OSEN). Die kompakten Module mit kombinierten Emittern und Detektoren arbeiten mit Infrarotlicht der Wellenlänge 940 nm. Eine Besonderheit: Die Sensoren von Würth Elektronik filtern das sichtbare Weiterlesen

Gelungener Start in die Zukunft

Mit einem starken Zuwachs an Auszubildenden und Studierenden startet Würth Elektronik in das neue Ausbildungsjahr 2024: Insgesamt 31 Young Talents begannen ihre Karriere in 19 verschiedenen Berufen und Studiengängen. Erstmals bietet der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente eine Ausbildung im Weiterlesen

Office im Herzen Südostasiens

Am 14. August wurde im Geschäftszentrum Rama 9 in Bangkok die erste thailändische Würth Elektronik eiSos Niederlassung eröffnet. Damit erhält das aufstrebende Asien-Business eine sichere Basis und neue Wachstumsimpulse. „Hier befinden wir uns im geographischen Zentrum eines Wirtschaftsraumes, der, da Weiterlesen