Der Scheitelpunkt des großen Inflationsschubs ist erreicht

Mit Verspätung hat das Statistische Bundesamt die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Januar 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge nur geringfügig gestiegen, von 8,6 Prozent im Dezember auf 8,7 Prozent im Weiterlesen

Arbeitsmärkte: Aufnahme von Geflüchteten schafft neue Jobs

Die Unterbringung Geflüchteter in den Jahren 2015 und 2016 nutzte nicht nur den Migranten/-innen selbst, sondern auch den Regionen, die sie aufnahmen: Am Ort der Unterbringung entstanden Beschäftigungschancen für Einheimische, denn die geflüchteten Personen nahmen verschiedene Unterstützungsleistungen in Anspruch. Bei Weiterlesen

Höhere Innovationsausgaben und mehr forschende Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft hat die Ausgaben für Innovationen im Jahr 2021 deutlich um 4,7 Prozent auf 178,6 Milliarden Euro gesteigert. Damit wurde der Rückgang aus dem Jahr 2020 – damals sanken die Innovationsausgaben pandemiebedingt um 3,6 Prozent auf 170,5 Milliarden Euro – wettgemacht. Weiterlesen

„Rückkehr zur Preisstabilität für dieses Jahr unmöglich“

Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Dezember 2022 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge von 10,0 Prozent im November auf 8,6 Prozent im Dezember gefallen. Prof. Dr. Friedrich Weiterlesen

Stromverbrauch steigt mit fortschreitender digitaler Transformation

Die digitale Transformation weckt Hoffnung auf IKT-gestützten Klimaschutz und eine verbesserte Energieeffizienz in der Produktion. Allerdings verbrauchen Informations- und Kommunikationstechnologien Energie, und daher rücken mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt zunehmend in den Vordergrund. Eine aktuelle Analyse des ZEW Mannheim Weiterlesen

IKT-Branche Vorreiter in Sachen Innovation und Gründungen

Die jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellte Studie „IKT-Branchenbild“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT-Branche) durch innovative Produkte und Dienstleistungen Treiber der Digitalisierung in allen Bereichen der deutschen Wirtschaft ist. Darüber Weiterlesen

Unternehmen wollen künftig mehr Ziele mit dem Einsatz von Daten verfolgen

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung steigt die Menge an Daten rasant an. Damit steigt auch das unternehmerische Potenzial, Daten gewinnbringend für die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender Produkte und Dienste einzusetzen, Kosten einzusparen oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Eine Weiterlesen

„2,5 Prozent liegen immer noch unter dem neutralen Zinsniveau“

Der EZB-Rat hat eine weitere Zinserhöhung vorgenommen. Nach dem letzten großen Zinsschritt um 75 Basispunkte Ende Oktober hat er nun eine weitere Erhöhung um 50 Basispunkte beschlossen. Damit befindet sich der Zins für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Banken jetzt bei 2,5 Prozent. Weiterlesen

Crowdworking-Nutzung seit Beginn der Corona-Pandemie verdoppelt

Die Nutzung von Crowdworking-Plattformen durch Unternehmen in Deutschland ist im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. „Aktuell setzen 6,4 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 4,9 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Crowdworking ein. Darüber hinaus planen etwa Weiterlesen

„Das Gericht hat es sich bei den Haftungskonsequenzen zu leicht gemacht“

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen die deutsche Beteiligung am europäischen Wiederaufbaufonds Next Generation EU zurückgewiesen. Das Gericht sieht auch in der Schuldenfinanzierung des Fonds keine Überschreitung der EU-Kompetenzen. Prof.  Dr.  Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ Weiterlesen