.

  • 3D-Druck und Digital Farming forcieren neue Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung der Wertschöpfungskette macht Fortschritte
  • Predictive Maintenance schafft den Durchbruch

In diesem Jahr werden nach Einschätzung der Software AG vier Trends die Chemie-Branche prägen.

"Mit revolutionären Technologien wie 3D-Druck und Digital Farming werden Chemie-Unternehmen neue Geschäftsideen entwickeln. Das wird im kommenden Jahr spürbare Auswirkungen auf bestehende Umsatz- und Geschäftsmodelle haben“, prognostiziert Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG in Deutschland.

Trend 1: 3D-Druck

Ohne sie läuft nichts: Chemie-Unternehmen liefern die Rohstoffe, aus denen im 3D-Drucker in kürzester Zeit Bauelemente und Ersatzteile entstehen. Die modernen Maschinen können heute bereits eine Palette von etwa 30 Materialien verarbeiten, etwa diverse Arten von Polymeren, Harzen und Weichmachern. 2017 wird diese Palette deutlich größer. Das Geschäft mit vor Ort gedruckten Komponenten wird nochmals deutlich wachsen. Das bedeutet jedoch, dass sich neue Fragen im Zusammenhang mit Lieferketten und den Zulieferern von Komponenten ergeben.

Wie schnell sich der 3D-Druck durchsetzt, hängt jedoch von den Kosten und dem Reifegrad der Technologie ab. Voraussichtlich wird 2017 noch nicht den großen Durchbruch des 3D-Printing bringen. Dennoch wäre es fahrlässig, würden sich Chemie-Unternehmen nicht intensiv mit diesem Trend beschäftigen. Sie sollten prüfen, welche neuen Geschäftsmodelle und Marktsegmente durch 3D-Druck entstehen und wie sie sich in diesem Marktumfeld positionieren können.

Trend 2: Digitale Geschäftsmodelle – Digital Farming

Traktoren und landwirtschaftliche Geräte verfügen heute über GPS-Systeme, auf den Feldern messen Sensoren Feuchtigkeit und Nährmittelgehalt des Bodens. Ein Landwirt kann somit jederzeit seine Erträge nachvollziehen und optimieren, indem er das verwendete Saatgut und die eingesetzten Dünge- und Pflanzenschutzmittel mit den Erträgen korreliert. So spart er Geld, fährt mehr Erträge ein und schont die Umwelt. Doch eine revolutionäre Technologie wie Digital Farming stellt die chemische Industrie vor neue Herausforderungen: Weniger Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmittel dank Sensoren auf dem Feld bedeuten weniger Umsatz für die Anbieter.

Chemie-Unternehmen benötigen neue Geschäftsmodelle, um sich aus den alten Abhängigkeiten zu befreien. Eine Möglichkeit ist die direkte Kommunikation mit dem Kunden, also dem Landwirt. So könnten Zwischenhändler wegfallen und der Hersteller wüsste besser, was der Kunde wann benötigt – und wo sich neue Marktchancen ergeben. Im Weinbau gibt es bereits Hersteller, die Messwerte von Bodenproben auswerten und Hinweise für den optimalen Düngemittel-Einsatz geben. In diesem Sinne können Chemie-Unternehmen in Zukunft als Partner der Landwirte auftreten.

Trend 3: Digitalisierung der Wertschöpfungskette

Zu den evolutionären Ansätzen, die das Jahr 2017 in der Chemie-Industrie bestimmen werden, zählt die fortschreitende Digitalisierung der Wertschöpfungskette. Diese Transformation erfordert jedoch die Digitalisierung des Informationsflusses und der Prozesse aller Mitglieder der Supply Chain. Erst dann lassen sich Informationen von Partnern und Zuliefer-Unternehmen in eigene Prozesse mit einbinden. Das wiederum ermöglicht es, Störungen frühzeitig zu erkennen und sogar vorherzusehen.

Letztlich müssen somit der Datenzugriff und Datenaustausch sowie die Zusammenarbeit zwischen Chemie-Unternehmen und ihren Zulieferern optimiert werden. Laut einer Studie von Cap Gemini haben bereits 70 Prozent der Unternehmen mit der Digitalisierung der Lieferkette begonnen. Allerdings ist nur ein Drittel mit den bislang erzielten Resultaten zufrieden. Hier ist somit noch viel Luft nach oben vorhanden. 2017 gilt es also, Reibungsverluste zu reduzieren und die "digitale Zusammenarbeit" mit Zulieferunternehmen und Partnern so zu gestalten, dass alle Beteiligten davon profitieren.

Trend 4: Predictive Maintenance

Maschinen sagen selbstständig Bescheid, dass sie in Kürze einen Wartungstechniker benötigen und welche Teile dieser austauschen muss. Dieses Konzept der "Predictive Maintenance" wird 2017 großflächig zum Einsatz kommen, vor allem in der chemischen Industrie mit ihren komplexen Fertigungsumgebungen und Prozessketten. Im vergangenen Jahr wurde eine große Zahl von Pilotprojekten durchgeführt, doch nun ist die Zeit der Experimente vorbei. Die Unternehmen wollen Ergebnisse sehen, sprich Mehrwerte durch Predictive Maintenance.

Ein zentrales Element einer vorausschauenden Instandhaltung ist Big Data. Große Datenströme werden in Echtzeit ausgewertet. So lassen sich schnell Entscheidungen treffen und ungeplante Stillstandzeiten von Fertigungssystemen vermeiden. Auch der Einsatz von Streaming Analytics wird 2017 wachsen: Streaming Analytics korreliert und aggregiert in Echtzeit Datenströme aus unterschiedlichen Quellen, identifiziert Muster in diesen Datenströmen und erlaubt es Unternehmen, jederzeit proaktiv die richtigen Maßnahmen zu treffen.

Diese Technologien werden 2017 dazu beitragen, präzisere Vorhersagen zu machen und die Ausfallzeiten von Produktionsumgebungen in der chemischen Industrie zu reduzieren. Vor allem in dieser Branche mit ihren oft komplexen Produktionsprozessen bringt Predictive Analytics einen echten Mehrwert.

Über die Software AG

Die digitale Transformation verändert IT-Landschaften von Unternehmen: von unflexiblen Applikationssilos hin zu modernen softwarebasierten IT-Plattformen, die die notwendige Offenheit, Schnelligkeit und Agilität zulassen, um digitale Echtzeit-Unternehmen zu werden.

Die Software AG bietet die erste Digitale Business Plattform für durchgängige Prozesse auf Basis offener Standards mit den Kernkomponenten Integration, Prozessmanagement, In-Memory-Datentechnologie, flexible Anwendungsentwicklung, Echtzeit-Analyse und IT-Architektur-Management. Dank dieser modularen Plattform können Anwender ihre Applikationssysteme von morgen entwickeln, um heute ihre digitale Zukunft zu gestalten.

Seit über 45 Jahren steht die Software AG für Innovationen, die sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten. Das Unternehmen wird in zahlreichen Kategorien für Innovation und Digitalisierung als Marktführer eingestuft. Die Software AG beschäftigt über 4.300 Mitarbeiter, ist in 70 Ländern aktiv und erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 873 Millionen Euro.

Weitere Informationen: www.softwareag.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com

Ansprechpartner:
Bärbel Strothmann-Schmitt
Senior Manager Public Relations
Telefon: +49 (6151) 92-1502
Fax: +49 (6151) 9234-1502
E-Mail: Baerbel.Strothmann-Schmitt@softwareag.com
Byung-Hun Park
Senior Manager Financial Communications
Telefon: +49 (6151) 92-2070
Fax: +49 (6151) 9234-2070
E-Mail: byung-hun.park@softwareag.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.