smart5 ist ein Start-Up, das vom Beginn im April 2020 an eine rasante Entwicklung hingelegt und kürzlich ein neues Produkt für die Abwassertechnik zum Patent angemeldet und auf den Markt gebracht hat. Mit der smart5 services GmbH wird seit dem Start auch die Abwassertechnik von zwei Werken eines großen Automobilkonzerns betrieben. Das Unternehmen ist hoch spezialisiert und wurde von erfahrenen Ingenieuren im Bereich der Umwelt- und Abwassertechnik gegründet.

Worin besteht die Problemstellung?
Kunststoffsportplätze weisen eine Vielzahl von Stoffen aus, die bei der regelmäßig erforderlichen Reinigung ins Abwasser gelangen können. Dazu gehören Schlämme, biologische Verunreinigungen und grobe Verunreinigungen, wie Steine, Äste und Blätter sowie größere Partikel Kunststoff aus dem „Tartan“-Belag. Unerwünschte Fremdkörper sind auch Nägel, Steine oder tiefliegende Verschmutzungen in der Bahn selbst, wenn langjährig nicht gereinigt wurde. Verschmutzte Bahnen oder Kunststoffsportplätze haben neben der Umweltbelastung im schlimmsten Fall auch gefährliche Nebenwirkungen. Der schmutzige Platz wird bei Regen zur Rutschbahn und kann erhebliche Verletzungen verursachen.

Wie wurde dies Problematik gelöst?
Von smart5 wurde eine fahrbare Anlage entwickelt, die Abwässer aus einer Reinigungsmaschine aufbereitet. Die Reinigung des Platzes erfolgt über eine Aufsitz-Reinigungsmaschine (ähnlich wie ein Rasentraktor) und reinigt über ein spezielles, rotierendes Düsensystem den Platz, danach wird das Schmutzwasser zur mobilen smart5-Reinigungseinheit gefördert.

Wie sieht so ein System aus?
Das System musste sehr kompakt und robust sein, weil es im Außenbereich zum Einsatz kommt. Es muss auch viele Transportvorgänge mitmachen können und schnell einsatzbereit sein. Das System hat eine ausgefeilte Edelstahl-Tankeinheit, die aus 3 Kammern mit Pumpen, Dosierstationen und einer ausgeklügelten Prozesswasser-Steuerung besteht. Um die Plätze zu schonen, waren auch Flächenlasten etc. zu beachten.

Um das erzeugte Schmutzwasser von Schadstoffen zu befreien, wurde ein mehrstufiges System entwickelt, das Schadstoffe, Metalle, Mikroplastik fast vollständig entfernt und das Wasser so aufbereitet, dass es in die Kanalisation abgeleitet werden kann. Der anfallende Schlamm wird entsorgt.

Wie sieht das in der Praxis aus?
Je nach Einfärbung des eingesetzten Granulats sind die Reinigungsabwässer rötlich, grünlich oder bläulich. Nach der Aufbereitung ist das Wasser klar und erfüllt die Einleitvoraussetzungen.

Bei Sportplatzreinigungen wurden hervorragende Ergebnisse erreicht:

Die Proben wurden in zertifizierten Laboren analysiert, es wurden Schadstoff- und auch Mikroplastik-Analysen vorgenommen. Das Ergebnis:

Die im Abwasser festgestellten Werte bei Nitraten, Eisen, Ammonium-Stickstoff, Aluminium, Phosphor usw. konnten um 96–99% reduziert werden. Bei einigen Parametern war man sogar unter der Nachweisgrenze, Mikroplastik wurde ebenfalls komplett entfernt. Bei den gemessenen Parametern waren sogar die Grenzwerte lt. Trinkwasserverordnung unterschritten!

Bei den durchgeführten Reinigungstests wurde die Schmutzwassermenge um 99,0–99,5% reduziert, d.h. es bleibt ein Restschlamm von ca. 0,5–1% aus einer Reinigung von ca. 1.000 m² Kunststoffsportplatz-Fläche zurück.

Der Clou:
Das gereinigte Wasser kann automatisch wieder im Kreislauf gefahren werden für den Reinigungsprozess: Hierdurch wird eine 80-prozentige Recycling-Quote erreicht.

Die smartMobileClean besteht aus 3 Haupteinheiten:
1. Tankeinheit (3 Tanks für Schmutzwasser, Stadtwasser und gereinigtes Klarwasser) mit Pumpen, Sensorik und Steuerungstechnik
2. Bandfilter zum Abtrennen von Verunreinigungen, Schlämmen und Feststoffen
3. Dosiereinheit zur Dosierung von Behandlungsprodukten (je nach Bedarf)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

smart5 services GmbH
Hünerbergweg 17
79539 Lörrach
Telefon: +49 (7621) 583-4030
http://smart5-group.com

Ansprechpartner:
Frank Schlegel
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7621) 583403-0
E-Mail: frank.schlegel@smart5-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel