"Gerade angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen ist die finanzielle Entlastung ein gutes Signal an unsere Mitgliedsunternehmen. Unser Ziel sind langfristig stabile Beiträge", bewertet Franz Donner, Vorstandsvorsitzender der BG ETEM die Entscheidung zum Beitragsfuß. "Guter Arbeitsschutz in den Betrieben zahlt sich aus, auch finanziell", fügt Hans‑Peter Kern, alternierender Vorstandsvorsitzender, hinzu.
Knapp eine Milliarde Euro für Unfall- und Krankheitsfolgen
Mit den Mitgliedsbeiträgen werden die Ausgaben der Berufsgenossenschaft des zurückliegenden Kalenderjahrs gedeckt. Den größten Einzelposten machten 2024 mit 594,9 Millionen Euro Rentenzahlungen aus. Mit ihnen werden Versicherte für schwerwiegende Gesundheitsschäden aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten entschädigt. Hinzu kommen 427,1 Millionen Euro für medizinische Heilbehandlungskosten und weitere Rehabilitationsleistungen im Zusammenhang mit Unfällen und Berufskrankheiten. Darüber hinaus wurden in Präventionsdienstleistungen 146,0 Millionen Euro investiert. Die Gesamtausgaben für das Jahr 2024 belaufen sich auf rund 1,45 Milliarden Euro.
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
Telefon: +49 (221) 3778-0
Telefax: +49 (221) 3778-1199
http://www.bgetem.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (221) 3778-5521
Fax: +49 (221) 3778-25521
E-Mail: sprotte.christian@bgetem.de