Neue gesetzliche Rahmenbedingungen im KWK-Bereich

Am 1. Januar 2021 trat das Artikelgesetz zum neuen EEG in Kraft. Darin enthalten sind auch zahlreiche Veränderungen am KWK-Gesetz. Aufgrund des großen Interesses an den neuen gesetzlichen Bestimmungen des KWK-Gesetzes 2020/2021 und des EEG 2021 hat sich der Veranstalter Weiterlesen

Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen

Wegen des großen Interesses wird noch einmal ein rund 75 Minuten dauernder Online-Vortrag über die Nutzungsmöglichkeiten und Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen angeboten. Dieser Live-Vortrag mit Frage- und Diskussionsrunden wird am 25. Februar 2021 stattfinden. Neben Kunststoffmantel-Rohren stehen Weiterlesen

KWK mit emissionsarmen Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich

Neben turboaufgeladen Magermotoren kommen im Megawattbereich vereinzelt auch Lambda-1-Motoren zum Einsatz. Dies ist zum Beispiel auch bei den Stadtwerken Wittenberg der Fall, die im Jahre 2018/2019 vier Waukesha Module mit je 1,4 MWel installierte. Bei diesen wird der Treibstoff stöchiometrisch Weiterlesen

Mit der Kraft-Wärme-Kopplung zu mehr Klimaschutz

Das Energieversorgungssystem steht in den nächsten Jahren vor einem grundsätzlichen Wandel. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie Weiterlesen

Redispatch 2.0 – kostenloses Online-Seminar am 09. Februar 2021

Der Begriff „Redispatch“ steht für eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung von Netzengpässen. Das zum 13. Mai 2019 in Kraft getretene Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthält neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen, die von den Netzbetreibern zum 1. Oktober 2021 umgesetzt sein Weiterlesen

GEG-Online-Seminar im Februar

Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, Weiterlesen

Online-Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“

Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie– und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Die Vorteile der kalten Weiterlesen

Online-Seminar zur EEG-Umlage

Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Weiterlesen

Druckluftheizkraftwerke werden zum BHKW des Monats Januar gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Januar 2021 Im baden-württembergischen Brackenheim werden Verpackungslösungen für Produkte, die Schutz vor Druck, Weiterlesen

KWK-Impulstagung wird erstmalig bundesweit übertragen

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und Weiterlesen