• Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht
  • Unternehmen will unterstützen bei kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energielieferungen, schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und Importinfrastrukturen für grüne Energien

RWE hat sich bei ihrer heutigen Jahrespressekonferenz auch zu den Folgen des Ukraine-Kriegs für die Energieversorgung geäußert. Das Unternehmen verdeutlicht: Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehören enger zusammen als je zuvor. Deshalb treibt RWE den Ausbau ihres grünen Kerngeschäfts unverändert voran mit Investitionen von 50 Milliarden Euro brutto bis 2030. Langfristig ist die Versorgung mit Erneuerbaren Energien und der Betrieb flexibler Erzeugungsanlagen auf Basis grüner Moleküle der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit von Kohle-, Öl- und Gasimporten. Das Unternehmen will darüber hinaus auch bei kurz- und mittelfristigen Maßnahmen unterstützen, die der Versorgungssicherheit und Diversifizierung von Energielieferungen dienen, damit Rohstoffimporte aus Russland ersetzt werden können.

Kurzfristig sind Maßnahmen erforderlich, um die Stabilität der Energieversorgung im kommenden Winter und den Jahren danach zu sichern. In diesem Zusammenhang prüft das Unternehmen, welche Kohlekraftwerksblöcke, die bereits vom Netz genommen wurden oder derzeit zur Stilllegung anstehen, in eine Reserve überführt werden könnten. Bei den Braunkohlenkraftwerken gilt das für den zum Jahreswechsel stillgelegten 300-MW-Block in Neurath, für die Kraftwerke, die in diesem Jahr vom Netz gehen sollen (1.500 MW) und für die, die zur Zeit in der „Sicherheitsbereitschaft“ sind (900 MW). Bei der Steinkohle ist das Ende 2020 stillgelegte Kraftwerk Westfalen (800 MW) Bestandteil der Prüfung. Es ist an der Bundesregierung, zu entscheiden, ob diese Blöcke temporär genutzt werden müssen und in welchem Umfang sie etwa zur Reduktion des Gasverbrauchs eingesetzt werden sollen. Für RWE ist unstrittig, dass diese Maßnahmen nichts am grundsätzlichen Beschluss zum Kohleausstieg ändern. Für eine weitere Beschleunigung des Kohleausstiegs bleibt es dabei, dass dies von der Geschwindigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der Netze, dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und dem Bau flexibler Erzeugungskapazitäten abhängt.

Eine zentrale Rolle beim Thema Versorgungssicherheit kommt der Diversifikation der Bezugsquellen von Rohstoffen zu. Die Bundesregierung setzt daher unter anderem auf den Bau von LNG-Terminals, die unabhängiger machen von einer rein pipelinegebundenen Gasversorgung. Erst vor wenigen Tagen ist dazu ein „Memorandum of Understanding“ zur Realisierung eines solchen Vorhabens in Brunsbüttel unterzeichnet worden. RWE wird starker Partner dieses Projekts – mit einem besonderen Augenmerk auf der späteren Umrüstung des Terminals, die den Import von grünen Molekülen ermöglichen wird. Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, den Betrieb so schnell wie möglich aufnehmen zu können. Durch pragmatisches Handeln, zügige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie einer kurzen Bauzeit bei hohen Sicherheitsstandards kann Brunsbüttel Vorbild werden für den Aufbau einer Importinfrastruktur, die auch den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter vorantreibt.

Die Politik drückt aufs Tempo, damit bereits 2035 in Deutschland die Stromversorgung fast vollständig aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden kann. Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen sollen hierzu noch einmal deutlich erhöht werden. RWE-CEO Markus Krebber: „Ich setze darauf, dass das ,Osterpaket‘ zu einer echten Beschleunigung und Entfesselung der Transformation führen wird. Das brauchen wir. Und das unterstützt RWE. Wir werden jedes Erneuerbaren-Projekt realisieren, das machbar ist.“

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen können aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft haben. Weder die Gesellschaft noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen übernimmt eine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Über RWE Aktiengesellschaft

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RWE Aktiengesellschaft
Altenessener Straße 35
45141 Essen
Telefon: +49 (201) 5179-0
Telefax: +49 (201) 5179-5005
http://www.rwe.com

Ansprechpartner:
Lothar Lambertz
Leiter Externe Kommunikation/Pressesprecher
Telefon: +49 (201) 12-23984
Fax: +49 (201) 12-22115
Stephanie Schunck
Presse RWE AG
Telefon: +49 (201) 12-22088
E-Mail: stephanie.schunck@rwe.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel