Würth Elektronik erweitert MagI³C-Reihe um variable Step-Down-Module mit hohen Ausgangsströmen

Würth Elektronik hat seine erfolgreiche Power-Modul-Serie MagI³C-VDLM um zwei neue Modelle erweitert. Mit Ausgangsströmen von 4 A und 5 A bieten die kompakten DC/DC-Stromversorgungsmodule nun eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit gegenüber dem bestehenden Portfolio. Die neuen Module sind für Eingangsspannungen von 4 bis Weiterlesen

Würth Elektronik erweitert Koaxialverbinderangebot

 Würth Elektronik stellt weitere Koaxialverbinder für die 50-Ω-Kabel der Typen 1,13, 1,32 und 1,37 mm vor. Die Stecker und Buchsen, die zum Beispiel für den Einsatz in drahtlosen Kommunikationsgeräten, GPS-Systemen und IoT-Geräten geeignet sind, verfügen über vergoldete Kontakte und haben Weiterlesen

Würth Elektronik erneut unter den innovativsten Unternehmen

Würth Elektronik gehört erneut zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands. Im renommierten Innovationsranking des Wirtschaftsmagazins Capital und des Statistikportals Statista wurde das Unternehmen mit einer hervorragenden Vier-Sterne-Bewertung ausgezeichnet. Zum wiederholten Mal belegt Würth Elektronik in der unabhängigen Beurteilung Spitzenplätze. Für das Weiterlesen

Diodenmodell auf Basis von Messdaten

Würth Elektronik bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektronik (IFE) der Technischen Universität Graz ein LTspice-Modell für seine TVS Dioden und ESD Suppressoren zum ESD-Schutz an, das auf realen Messdaten mit TLP (Transmission Line Pulsing) basiert. Damit kann das Weiterlesen

Tomaten auf dem Mars?

Wie der deutsche Mittelstand große Visionen ganz praktisch umsetzt, erläuterte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, auf einem von FOCUS-Chefredakteurin Franziska Reich moderierten Panel Talk im Rahmen des „DLD Zukunftslunch“: Zusammen mit Bürkert Fluid Control Systems hat der Weiterlesen

Kompakter und hitzebeständiger

Würth Elektronik ergänzt die erfolgreiche LED-Serie WL-SMTW um zwei neue Varianten. Erstmals gibt es die SMT-bestückbaren Mono-color top view LEDs in der Bauform 1608. In der Standardbauform 3528 kommen neue Leuchtdioden hinzu, die sich durch eine erhöhte Betriebstemperatur von bis Weiterlesen

Zwei in eins

Würth Elektronik erweitert seine Produktreihe an FeatherWings um das Funkmodul Setebos-I. Entwicklerinnen und Entwickler, die die praktischen Steckplatinen für schnelles Prototyping verwenden, profitieren von der kombinierten Funktionalität zweier bewährter Funkmodule des Herstellers. Setebos-I vereint die Eigenschaften von Thyone-I sowie Proteus-III und Weiterlesen

Würth Elektronik präsentiert ICLED Color Calculator

Mit dem ICLED Color Calculator stellt Würth Elektronik einen neuen Service seiner Online-Plattform REDEXPERT vor. Mit diesem einzigartigen, kostenlosen Tool können Entwicklerinnen und Entwickler erstmals schnell und ohne zusätzliche Messung die exakten PWM-Werte bestimmen, die notwendig sind, um spezifische Farbwerte von ICLEDs Weiterlesen

Innovationsfördernder Inkubator

Würth Elektronik, ein weltweit führender Anbieter elektronischer und elektromechanischer Komponenten, gibt eine weitere zweijährige Partnerschaft mit Centech bekannt, einem renommierten universitären Gründerzentrum mit Sitz in Montreal, Kanada. Die erneute Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Wachstum aufstrebender Technologie-Start-ups zu unterstützen. Würth Weiterlesen