BHKW-Jahreskongress und BHKW-Branchentreff

Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Die Anforderungen an Betreiber von BHKW-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die Blockheizkraftwerken im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher. Zahlreiche Gesetzesänderungen traten zum 1.1.2019 in Kraft. Eine Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes Weiterlesen

Branchentreffen im BHKW-Bereich als Möglichkeit der Unternehmenspräsentation

Der BHKW-Markt beinhaltet eine Vielzahl interdisziplinärer Produkte und Dienstleistungen. Daher ist das Interesse von Unternehmen an einer Ausstellung groß. Gute Möglichkeiten, mit einer Unternehmens-Präsentation neue Kunden und Kontakte zu gewinnen, sind dagegen in Deutschland nur wenig vorhanden. Jahreskongresse von BHKW-Consult Weiterlesen

Komplexität der technischen Einbindung von KWK-Anlagen

Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Weiterlesen

Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements

Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu vermeidbaren kostenintensiven Fehleinschätzungen der Rechtslage. Es drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Aus diesem Weiterlesen

BHKW-Jahreskongress 2019 – Konferenzprogramm veröffentlicht

Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Die Anforderungen an Betreiber von BHKW-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die Blockheizkraftwerken im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher. Zahlreiche Gesetzesänderungen traten zum 1.1.2019 in Kraft. Eine Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes Weiterlesen

Wichtigkeit des Messstellenbetriebsgesetzes

Bereits am 02. September 2016 trat das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ in Kraft. Jedoch kommt es immer wieder zu Problemen. Die Vorteile eines Messsystems mit Smartmetern gegenüber den heute verfügbaren leistungsregistrierenden Zählern scheinen insbesondere Weiterlesen

Erstes Intensivseminar über EEG-Umlage bereits ausgebucht

Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Im neu konzipierten Intensivseminar „EEG-Umlage und Einspeisemanagement“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements für Betreiber von KWK-Anlagen Weiterlesen

Schallschutz – Hohe Nachfrage nach dem neuem Intensivseminar

Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und Weiterlesen

Messkonzepte – Stromeigenversorgung und Stromverkauf

Viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Diese technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind allerdings sehr komplex. Außerdem werden viele Gesetze ständig novelliert. Aus diesem Grund bieten Weiterlesen

Nutzer- und Fachseminare über BHKW-Themen auf der GETEC 2019

Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgen Gebäude mit Strom und Wärme. Dadurch stellen sie eine wirtschaftliche und besonders effiziente Alternative zum Öl- oder Gaskessel im Ein- und Mehrfamilienhaus als auch im gewerblichen Bereich dar. Da BHKW zudem auch zum Klimaschutz beitragen, gibt es Weiterlesen