Sichere Solaranlage: Zertifikate für Komponenten und Installateure geben Orientierung

Der Anteil von Solarenergie im deutschen Strommix nimmt stetig zu. Lag die Bruttostromerzeugung 2016 hier noch bei 38,1 Terawattstunden (TWh), betrug sie 2019 laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schon 47,5 TWh. TÜV Rheinland überprüft insbesondere große Photovoltaikanlagen auf Weiterlesen

Fernlastverkehr: Bei Wahl der Antriebsart richtig kalkulieren

Lastkraftwagen mit Erdgasantrieb können bereits heute eine Alternative zu Lkw mit Dieselantrieb sein. Das haben Fachleute von TÜV Rheinland anhand aktueller Studien zu alternativen Antrieben im Fernlastverkehr ermittelt. In der gemeinsam mit dem ADAC Mittelrhein e.V. vorgestellten Untersuchung zeigt sich Weiterlesen

Caravan und Wohnmobile: Prüfung der Gasanlagen sinnvoll

Unabhängiges Urlauben im Caravan oder Wohnmobil in Corona-Zeiten ist gefragt ist. Allein im Mai 2020 wurden rund 10.700 Wohnmobile neu zugelassen – knapp 32 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Um unliebsamen Überraschungen im Urlaub vorzubeugen, sollten Besitzer ihre Fahrzeuge gründlich Weiterlesen

TÜV Rheinland: Gewohnheiten für mehr Sicherheit bei der Arbeit fördern

Regeln sind das eine, die Realität ist etwas anderes: Risikoreiches Verhalten im Arbeitsumfeld ist immer noch relativ häufig anzutreffen. „Für einen bestmöglichen Schutz der Beschäftigten müssen technischer und organisatorischer Arbeitsschutz um eine verhaltensorientierte Komponente ergänzt werden. Sie sensibilisiert Mitarbeiterinnen und Weiterlesen

TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware

TÜV Rheinland hat das Betriebssystem „Orientais“ des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der höchsten Stufe der Sicherheitsintegrität im Fahrzeugbereich (Automotive Safety Integrity Level D). Die ISO 26262 ist Weiterlesen

Cybersecurity im Auto: Internationale Standards ab Juli 2022 verpflichtend

Cyberkriminelle hacken sich in ein fremdes Fahrzeug und übernehmen die Kontrolle – ein Schreckensszenario. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland halten rund 70 Prozent der befragten Autofahrer dies derzeit für sehr unwahrscheinlich. Rund 20 Prozent Weiterlesen

Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos

TÜV Rheinland, die Autovista Group und TWAICE haben in einem Whitepaper ermittelt, wie sich so genannte Battery Health Reports auf die Weitervermarktung von Batterie-Elektrofahrzeugen auswirken. Denn neben Alter und Kilometerzahl hat das Profil von Fahrerin oder Fahrer einen entscheidenden Einfluss Weiterlesen

TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren

Gemeinsame Ausfahrten in der Gruppe sind für viele Motorradfahrer vor allem an schönen Tagen ein besonderes Erlebnis. Bei solchen Kolonnenfahrten gilt es jedoch Regeln zu beachten, um Fehler zu vermeiden und Gruppenmitglieder sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. „Grundsätzlich sollte jeder Weiterlesen

Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering

Von Begeisterung für E-Scooter kann in Deutschland keine Rede sein. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey ist das Gegenteil der Fall. Ein knappes Jahr nach Zulassung als „Elektrokleinstfahrzeuge“ im Juni 2019 empfinden 50 Prozent der Menschen in Deutschland die Weiterlesen

TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen

Ab 2. Juni 2020 bietet die Akademie von TÜV Rheinland wieder Präsenzveranstaltungen an. Abhängig von den Regelungen im jeweiligen Bundesland, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihre Aus- und Weiterbildung wieder in direktem und persönlichem Austausch mit den Trainerinnen und Trainern Weiterlesen