Center Smart Services, FIR und Universität St. Gallen initiieren Projekt „Pricing digitaler Produkte“

Im Konsortialprojekt „Pricing digitaler Produkte“ entwickeln das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, das FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen jetzt gemeinsam mit Vertretern aus der Industrie ein Vorgehen zur Weiterlesen

FIR unterzeichnet Vertrag mit der Regierung des mexikanischen Bundestaates Jalisco

Mitte Oktober 2019 unterzeichneten das FIR an der RWTH Aachen und das Wirtschaftsministerium des mexikanischen Bundestaaten Jalisco („Secretaría de Desarrollo Económico Jalisco") eine Kooperationsvereinbarung, um damit die Zusammenarbeit im Bereich der Weiterbildung zu vertiefen. Zudem dient der Vertrag dem Ziel, Weiterlesen

FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen

In dem jetzt erfolgreich abgeschlossenen Projekt cyberKMU2 widmete sich ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und einem IT-Dienstleister der Etablierung bedarfsgerechter cyberphysischer Systeme (CPS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Beteiligt waren: das FIR an der RWTH Aachen als Konsortialführer und Weiterlesen

Neue Studie: Die Zukunft des Supply-Chain-Management

Die vom FIR an der RWTH-Aachen zusammen mit fünf Industriepartnern durchgeführte Benchmarking-Studie „Future-SCM“ wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Unter den 66 an der Studie teilnehmenden Unternehmen identifizierte das Forschungskonsortium zwei, die heute bereits erfolgreich die Transformation zum Future-Supply-Chain-Management, der zukünftigen Organisation Weiterlesen

Best Practice für Subscription-Business

Das FIR an der RWTH Aachen startet jetzt gemeinsam mit einem Konsortium von elf Industrieunternehmen eine Benchmarking-Studie zum Thema „Subscription-Business“. Im Konsortium vertreten sind: billwerk GmbH, e.GO Mobile AG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Körber AG & Körber Medipak Systems AG, MachIQ Weiterlesen

Aachener ERP-Tage des FIR am 5. und 6. Juni 2019

Automatisierung und Digitalisierung beeinflussen mittlerweile alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. In der Industrie eröffnet die intelligente Nutzung und Interpretation von Daten völlig neue Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Erschließung von Optimierungspotenzialen, Business Cases und Wachstumsfeldern. Unter dem Motto „Smart Operations – Vordenken, Gestalten, Weiterlesen

DSA engagiert sich im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus

Ab sofort verstärkt die Aachener DSA Daten- und Systemtechnik GmbH als immatrikuliertes Mitglied die Aktivitäten im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Um die Kooperation mit der Forschung zu intensivieren und neue Synergieeffekte zu erschließen, engagiert sich DSA Weiterlesen

E-Mas – Blended-Learning-Programm für die mexikanische Automobilindustrie

Im August startete am FIR an der RWTH Aachen das Verbundprojekt E-Mas. Im E-Mas-Programm entsteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, mit dem Fachkräfte, Personalentwickler und operatives Führungspersonal der mexikanischen Automobilindustrie effizient und effektiv im Bereich des Produktionsmanagements weitergebildet werden. Neben dem FIR Weiterlesen

Studenten entwickeln Ideen für Bosch Thermotechnik

„Entwickeln Sie neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entlang der Customer-Journey von intelligent vernetzten Heizungssystemen“, so lautete die Aufgabe der Service-Innovation-Case-Competition für interessierte Studierende. Den Wettbewerb loben das FIR an der RWTH Aachen und die Walter-Eversheim-Stiftung zweimal jährlich aus. Als Case-Partner engagierte Weiterlesen

Welche Rolle spielt Energieflexibilität für KMU?

Das FIR an der RWTH Aachen führt derzeit eine Studie zum Thema Energieflexibilität durch. Dafür werden noch Teilnehmer aus der produzierenden Industrie gesucht, die an der etwa 20-minütigen Umfrage teilnehmen. Das Potenzial zur Vermarktung von Energieflexibilität ist noch nicht hinreichend Weiterlesen