Betriebliche Gesundheitsförderung: So bleibt sie steuerfrei

Ärzte und deren Angestellte arbeiten zurzeit am Limit – oft auf Kosten der eigenen Gesundheit. Mit einer betrieblichen Gesundheitsförderung können Ärzte ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun – und das steuer- und abgabenfrei. Wann genau gilt die Steuerbefreiung? Maßnahmen der betrieblichen Weiterlesen

Restrukturierung ohne Insolvenz: Was das für Unternehmen bedeutet

Ende 2020 hat der Bundesrat das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) gebilligt. Damit konnten das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) sowie weitere Gesetzesänderungen, etwa zur Insolvenzordnung (InsO) und zum COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG), zum 1. Weiterlesen

Sind Krankentransporte von der Kraftfahrzeugsteuer befreit?

Kranke, Ältere oder Menschen mit Behinderung brauchen manchmal eine spezielle Beförderung mit Krankentransporten. Diese Fahrzeuge sind meist von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Wann dies der Fall ist, hat der Bundesfinanzhof klargestellt. Kraftfahrzeugsteuer: Welche Fahrzeuge befreit sind Grundsätzlich müssen Fahrzeughalter für ihre Weiterlesen

Corona-Soforthilfe: Wer zurückzahlen sollte und wer muss

Drei Jahre und zehn Monate – diese Strafe bestätigte gerade der Bundesgerichtshof für Corona-Soforthilfe-Betrug. Bundesweit ermitteln inzwischen die Staatsanwaltschaften. Denn nicht jeder Selbstständige und Kleinunternehmer, der die Hilfe beantrag hat, hat sie im Nachhinein gebraucht. Ecovis-Rechtsanwalt Alexander Littich in Landshut Weiterlesen

Jahresabschluss und Buchhaltung: Insolvenz rechtzeitig erkennen

Nie war es wichtiger, den Jahresabschluss für das gerade abgelaufene Wirtschaftsjahr so schnell zu erstellen wie in diesem Jahr und die Buchhaltung aktuell zu halten. Das gilt besonders für Unternehmen, die coronabedingt bereits Hilfen erhalten haben oder auf weitere Hilfen Weiterlesen

Krankfeiern: Was Arbeitgeber dagegen tun können

Montags oder an Brückentagen fehlen immer dieselben Mitarbeitenden? Da stellt sich für den Arzt die Frage, wie er darauf reagieren kann und welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten er hat, das zu unterbinden. Wenn Arbeitnehmer an einem Montag oder an einem Brückentag krank Weiterlesen

Corona-Bonus voraussichtlich verlängert bis 31.03.2022

Der Gesetzgeber will die Auszahlungsfrist für den Corona-Bonus noch einmal verlängern. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern damit noch bis 31.03.2022 den Corona-Bonus in Höhe von 1.500 Euro abgabenfrei auszahlen. Worauf Cheffinnen und Chefs dabei achten müssen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ines Frenzel in Weiterlesen

Facharztstipendium: Müssen Ärzte dafür Steuern zahlen?

Müssen Ärzte ein Stipendium versteuern, das sie wegen eines Fördervertrags bekommen? Diese Frage hat der Bundesfinanzhof jetzt geklärt. Allerdings sind Stipendium und Entschädigung unterschiedlich zu betrachten. Was hatte der Bundesfinanzhof zu entscheiden? Eine Ärztin war nach Ende ihres Medizinstudiums bei Weiterlesen

Betriebliche Gesundheitsförderung – so bleiben 600 Euro steuerfrei

Unternehmen wollen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund bleiben. Deshalb bieten sie ihnen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Bis zu 600 Euro pro Jahr bleiben steuerfrei, so die Finanzverwaltung. Wie Sie und Ihre Mitarbeiter von der Steuerbefreiung profitieren können, erklärt Ihnen Weiterlesen

Regelungen für Kurzarbeit: Weitere Erleichterungen helfen Unternehmen

Die Bundesregierung hat die Kurzarbeits- Regelungen deutlich ausgeweitet. Konnten im ersten Lockdown viele Betriebe bestehende Aufträge abarbeiten, fehlen jetzt häufig die Auftragseingänge. Oder der Betrieb war auf behördliche Anordnung, etwa im Einzelhandel oder in der Gastronomie, komplett eingestellt. Immer mehr Weiterlesen