Frühjahrsnebel: Fuß vom Gas und auf Sicht fahren

Manchmal ist die „Suppe“ richtig dick – durch Nebel kommt es im Frühjahr morgens und abends immer wieder zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Plötzlich tut sich eine „graue Wand“ auf, die die Sicht extrem einschränkt. Am Steuer ist dann besonnenes Handeln gefragt: Weiterlesen

TÜV Rheinland unterstützt erfolgreich in Baden-Württemberg bei der Beschaffung von Batteriezügen

TÜV Rheinland InterTraffic GmbH gratuliert dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) und der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) zum erfolgten Zuschlag über die Lieferung und langfristige Sicherstellung der Verfügbarkeit von Batterietriebzügen. Der Zuschlag erfolgte an die Siemens Mobility GmbH, die Weiterlesen

Sprinterklasse: Unerfahrene Fahrer sind schnell überfordert

Sperrige Wagenmaße, keine Heckscheibe und ein großer Radstand. Bei großen Kastenfahrzeugen, auch als Sprinterklasse bekannt, unterscheiden sich Fahrverhalten und Sichtbedingungen im Vergleich zu normalen Pkw erheblich. „Fahren hat viel mit Routine zu tun. Wer kaum Erfahrung mit großen Kastenwagen hat, Weiterlesen

Autopannen: Auf standfeste Warndreiecke achten

Im Handel tauchen immer wieder Warndreiecke auf, die nicht halten, was sie versprechen. „Besonders an Standfestigkeit mangelt es häufig“, darauf weist Thorsten Rechtien hin, Experte von TÜV Rheinland. „Zu leichte Warndreiecke halten z.B. der Druck- oder Sogwelle eines vorbeifahrenden Lkws Weiterlesen

Klimaschutz mit System: Energiemanagement nach ISO 50001 reduziert CO2-Emissionen und Kosten

Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einführen, können ihre CO2-Emissionen reduzieren und so einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Norm fordert eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Mit der Zertifizierung und den damit verbundenen Audits treten die Unternehmen Weiterlesen

Auf Bahnsteigen: Sicherheitslinie erst bei Zugstillstand übertreten

Die Deutsche Bahn und regionale Verkehrsbetriebe betreiben viel Aufwand, um die Sicherheit an Bahnsteigen und -übergängen zu gewährleisten. Doch selbst ausgeklügelte Schutzvorkehrungen helfen wenig, wenn sie von Reisenden nicht beachtet werden. So sollte die Sicherheitslinie am Bahngleis erst überschritten werden, Weiterlesen

Pedelecs: Kein Kauf ohne Probefahrt

Mehr als 1,1 Millionen Räder mit elektronischer Trittunterstützung wurden laut Zweirad-Industrie-Verband im vergangenen Jahr verkauft. Tendenz für die laufende Saison: weiter steigend. Die Anschaffung eines der durchschnittlich 2.500 Euro teuren Pedelecs sollte aber gut geplant sein. „Eine eingehende Beratung und Weiterlesen

Umweltzonen: Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in manchen Großstädten

Fahrverbote für Dieselfahrzeuge bis zur Euronorm 5 sind angemessen, geeignet und verhältnismäßig, um die Luftbelastung in Städten zu verringern. Diese Urteilsbegründung, nach Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH), führte bisher in Stuttgart, Berlin, Gelsenkirchen, Darmstadt, Hamburg und Bonn zu entsprechenden Verboten. Weiterlesen

Heizung: Automatisierter hydraulischer Abgleich spart Energiekosten

Zwei Drittel des Energieverbrauchs deutscher Haushalte entfallen auf das Heizen der Räume, so das Bundesumweltamt. Regelrechte Energiefresser sind dabei falsch eingestellte und damit ineffiziente Heizungsanlagen. „Tatsächlich sind viele bestehende aber auch neu installierte Heizsysteme nicht bedarfsgerecht abgestimmt“, sagt Kai Zitzmann, Weiterlesen

Seitenwind im Straßenverkehr: Runter vom Gas und Abstand halten

Das Orkantief Sabine hat aktuell wieder deutlich gemacht: Seitenwinde sind immer dann besonders tückisch, wenn sie in heftigen Böen über die Fahrbahn wehen. Laut Statistischem Bundesamt sind solche Böen in Deutschland über 400 Mal pro Jahr die Hauptunfallursache. Ihre volle Weiterlesen